Konferenzprogramm
„Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen?“
Zur Übersichtsseite der Konferenz.
Donnerstag, 21. November
BEGRÜSSUNG |
||
ab 10 Uhr | Empfang und Anmeldung der Gäste | |
11:00 Uhr | Begrüßung durch Moderatorin Miriam Janke Input und Begrüßungsgespräche mit Gastgeber_innen der Tagung Begrüßungsgespräche mit Organisation der Konferenz, Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, PD Dr. Jessica Heesen, Prof. Dr. Nicole Krämer Begrüßungsworte und Impuls von Dr. Herbert Zeisel, Bundesministerium für Bildung und Forschung |
|
EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGUNG |
||
11:30 Uhr | IMPULS I – Visuelle und systematische Grundlagen: Kindheit und Kindheitsbilder im historischen Wandel Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn (Forum Privatheit/Universität Tübingen) |
|
11:45 Uhr | IMPULS II – Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Was impliziert das Kinderrecht auf Privatsphäre im Zeitalter des Digitalen? Ein medienethischer Impuls Dr. Ingrid Stapf (Forum Privatheit/Universität Tübingen) |
|
im Anschluss | Diskussion mit Publikum | |
KEYNOTE – PRIVATSPHÄRE VON KINDERN IM DIGITALEN |
||
12.15-13.15 Uhr | Recht auf mein Selbst - Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft Dr. Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut, Hamburg) |
|
13.15-14.15 Uhr | Mittagspause |
|
IM FOKUS – PARALLELE TRACKS: PRIVATSPHÄRE IN SCHULE, FAMILIE UND MEDIEN |
||
14.15-16.00 Uhr | TRACK 1 – Datenschutz im Bildungsbereich (Moderation: Dr. Michael Kreutzer) Datenschutzrechtliche Anforderungen an Lernplattformen Maxi Nebel (Universität Kassel/Forum Privatheit) Privatsphäreschützende Software für Bildungseinrichtungen – Technische, organisatorische und pädagogische Maßnahmen am Beispiel einer Studie zu Messenger-Apps Prof. Dr. Isabel Zorn, Asmae Harrach-Lasfaghi, Jule Murmann (TH Köln) WORKSHOP – Digitalisierung in der Schule - Datenschutz mitdenken Marit Hansen (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein/Forum Privatheit) und Felix Bieker (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein/Forum Privatheit) | TRACK 2 – Datenschutz in der Familie (Moderation: Prof. Dr. Jörn Lamla) „Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“ Privatheit und Datenschutz in der frühen Kindheit Dr. Susanne Eggert, Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Andreas Oberlinner (JFF – Institut für Medienpädagogik, München) Sollten Eltern Bilder ihrer Kinder auf sozialen Netzwerken teilen dürfen? – Über elterliche Rechte und Pflichten zum Schutz kindlicher Privatheit Dr. Thomas Grote (Universität Tübingen), Jun. Prof. Dr. Minkyung Kim (TU Chemnitz) Digitale Sprachassistenten als Treiber für Technoferenzen in der Eltern-Kind-Beziehung Jennifer Lee Delić, Lukas Janke, Anja Dittrich (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Informationelle Selbstbestimmung – Grundrecht oder Mythos? Andreas Schulz (Hupfeldschule Kassel) |
16:00-16.30 Uhr | Kaffeepause |
|
IMPULS AUS JURISTISCHER PERSPEKTIVE |
||
16.30-17.00 Uhr | Privatheit und Selbstbestimmung von Kindern in der digitalisierten Welt: Ein juristischer Blick auf die Datenschutzgrundverordnung Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), Universität Kassel, Sprecher Forum Privatheit) |
|
KEYNOTE – DEFENDDIGITALME |
||
17.00-18.00 Uhr | Ein Tag im Leben eines datafizierten Schulkindes. Die Auswirkungen auf Kinderrechte, Gemeinwohl und Profite Jen Persson (Autorin und Aktivistin, Direktorin defenddigitalme) |
|
EMPFANG MIT ABENDPROGRAMM |
||
18.00-21.30 Uhr | Abendessen und Improvisationstheater mit den Gorillas aus Berlin |
Freitag, 22. November
BEGRÜSSUNG |
||
08:30 Uhr | Eintreffen der Gäste | |
EINSTIEG – KONTEXT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: ROBOTER UND DAS PRIVATE |
||
09:00-10:00 Uhr | Roboter im Einsatz – neue Beziehungen, neue Herausforderungen, neue Potenziale? Moderatorin Miriam Janke im Gespräch mit Prof. Dr. Isabel Zorn (TH Köln), Ricarda Reimer und Silvan Flückiger (FH Nordwestschweiz) und einem Roboter |
|
10:00-10:15 Uhr | Kaffeepause und Wechsel zu den Tracks | |
PARALLELE TRACKS – PRIVATSPHÄRE ZWISCHEN ÜBERWACHUNG UND FÜRSORGE UND (DIGITALE) KOMPETENZEN |
||
10.15–11.45 Uhr | TRACK 1 – Privatsphäre zwischen Überwachung und Fürsorge (Moderation: Dr. Michael Friedewald) Überwachung als Fürsorge? – Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien in der Pädagogik Dr. Thilo Hagendorff (Universität Tübingen/Forum Privatheit) Heranwachsende im Spannungsfeld von Beobachtung und Selbstoffenbarung Dr. Stephan Dreyer, Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut, Hamburg), Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen) Gefährdungen der Privatheit durch Online-Nutzung aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen Christa Gebel, Sina Stecher, Andreas Oberlinner (JFF – Institut für Medienpädagogik, München) | TRACK 2 – Informationelle Selbstbestimmung und Kompetenzen (Moderation Prof. Dr. Christian Matt) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Lernalltag: Normativer Gehalt und Optionen der Operationalisierung Susanna Wolf (FAU Erlangen-Nürnberg) Medienkompetenz, Privatheitskompetenz und Datenschutz: Was die Deutschen über Privatheit im Internet & Datenschutz wissen und wie sie sich schützen Johanna Schäwel, Regine Frener, Prof. Dr. Sabine Trepte (Universität Hohenheim), Philipp Masur (Universität Mainz) Datenkompetenz durch edukatives Privacy Nudging: Zentrale Prinzipien und Effekte auf Lernprozesse Dr. Andreas Janson, Sofia Marlena Schöbel, Melanie Schwede, Prof Dr. Matthias Söllner, Prof. Dr. Gerrit Hornung und Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Universität Kassel) Digital Empowerment in der Praxis: Medienkompetenz und Datenschutz als integrale Bestandteile lebensbegleitenden Lernens für Organisationen und Bürger_innen Jonas Vollmer, Jens Gutsche, Simon Vollmer (Selbstbestimmt.Digital e.V) |
GOOD-PRACTICE-PANEL – MEDIENKOMPETENZ UND PRIVATSPHÄREKOMPETENZ-FÖRDERUNG VON KINDERN |
||
11.45–12.30 Uhr | Informieren, sensibilisieren, befähigen: Good-Practice-Beispiele zur Stärkung von Medien- und Privatsphäre-Kompetenzen von Kindern Je 10 Minuten Input und Panel-Gespräch mit Moderatorin • ZDF-Onlinemagazin „App+on. Sicher ins Netz mit Handy und Co.“, Nadja Kronemeyer (ZDF-Redakteurin) • EU-Initiative klicksafe – Awareness Center Germany, LMK – medienanstalt rlp, Birgit Kimmel (Leitung klicksafe) • „Bettermarks – Math Made Easy”, Marianne Voigt (Co-Founder und Geschäftsführerin) |
|
12.30-13.30 Uhr | Mittagspause |
|
KEYNOTE – TURNING RISKS INTO OPPORTUNTIES – PRIVACY OF CHILDREN IN DIGITAL ENVIRONMENTS |
||
13.30–14.30 Uhr | Children's data and privacy online: the implications of growing up in a datafied age for policy and education (auf Englisch) Prof. Dr. Sonia Livingstone (London School of Economics) |
|
ABSCHLUSSPANEL – WAS ES BRAUCHT UND WIE ES GELINGT |
||
14.30–15.15 Uhr | Abschlusspanel: Was es braucht und wie es gelingt Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Emily Lardon und Mia Pagenkemper, Schülerinnen des Berliner Schiller-Gymnasiums, Daniela Tews, Leiterin der Projektstelle Kinderrechte und Medien beim Deutschen Kinderhilfswerk Moderation: Miriam Janke |
|
15.15 Uhr | Final Remarks – Schlussbild Tagungsbeobachter_innen Charlotte Schöning (LMU München/Forum Privatheit) und Dr. Carsten Ochs (Universität Kassel/Forum Privatheit) im Gespräch mit Moderatorin und Publikum |
|
15.30 Uhr | Verabschiedung und Ende der Tagung |
Organisationsteam
Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
- Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
- PD Dr. Jessica Heesen
- Dr. Ingrid Stapf
- Andreas Baur
Universität Duisburg-Essen, Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation
- Prof Dr. Nicole Krämer
- Yannic Meier
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
- Dr. Michael Friedewald
- Barbara Ferrarese
- Susanne Ruhm