Jahreskonferenz
Forum Privatheit 2021: Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie & Privatheit
Interdisziplinäre Konferenz am 18. und 19. Nov. 2021, täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Am 18. und 19. November 2021 fand im Musiksaal des Hessischen Landtags die Jahrestagung des Forum Privatheit als gemeinsame Veranstaltung des Forum Privatheit und des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit statt. Das Forum Privatheit widmet sich der interdisziplinären Analyse von digitalisierungsrelevanten Themen und möchte im Rahmen einer aktiven Wissenschaftskommunikation diese Themen auch in die Gesellschaft tragen. Gerade Künstliche Intelligenz kann in besonderem Maße sozialnützliche oder sozialschädliche Effekte entfalten und bedarf deshalb einer intensiven gesellschaftlichen Debatte. Die hybrid ausgestaltete Veranstaltung stand unter dem Titel „Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Selbstbestimmung und Demokratie“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Miriam Janke, die auch bereits 2019 durch die Jahrestagung des Forum Privatheit führte. Mehr als 200 Teilnehmende diskutierten Herausforderungen und mögliche Lösungen im Spannungsfeld von Privatheit, Demokratie und Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Ausgewählte Vorträge der Tagung können unter forum-privatheit.de abgerufen werden. Die Beiträge zur Veranstaltung wurden ferner von Magdalena Vollmer im Wege der Live-Visualisierung in Illustrationen gebannt, die ebenfalls unter forum-privatheit.de abgerufen werden können. Die grafische Aufzeichnung der Veranstaltung in einzelnen Bildern sollte die Reflexion und Kommunikation der Inhalte der Veranstaltung unterstützen. Zudem ist für das kommende Jahr ein Tagungsband geplant. Der Tagungsband zur letztjährigen Jahrestagung des Forum Privatheit erscheint im Verlag Springer Vieweg unter dem Titel „Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg“. Die nächste Jahrestagung des Forum Privatheit ist für Herbst 2022 geplant.
Grußworte sprachen zum Auftakt der Veranstaltung Karin Müller (Vizepräsidentin des Hessischen Landtags) sowie Ina Schieferdecker (Abteilungsleiterin „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“, BMBF). Frau Müller stellte dabei den Bezug der Tagungsstätte zum Datenschutz heraus: Hier war mit dem Hessischen Datenschutzgesetz 1970 das weltweit erste formelle Datenschutzgesetz verabschiedet worden. Frau Schieferdecker betonte in ihrem Grußwort den Balanceakt, der notwendig sei, um angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung die Bedingungen für Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung auszuhandeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Forum Privatheit seit 2013.
Einen Überblick über sämtliche Konferenzthemen bietet der Tagungsbericht von Dr. Christian Geminn.
Folien, Graphic Recording und Videoaufzeichnung
Hier finden Sie die Folien und Videoaufzeichnungen der Vortragenden, sowie das Graphic Recording von Magdalena Vollmer – Illustration für Kommunikation zu jedem einzelnen Vortrag.
Über die Suchfunktion oberhalb der Tabelle können Sie nach bestimmten Vorträgen oder Autoren suchen. Wenn Sie auf einen Vortragstitel klicken (unterstrichen), dass erfahren Sie mehr über den/die Autor:innen und können das Abstract lesen.
Hier können Sie das Graphic Recording als ein großes Panorama herunterladen.
Programm
Das Programm finden Sie nun auf dieser Seite.
Keynote-SprecherInnen
![]() | Jörn LamlaWissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), Universität Kassel Professor für Soziologische Theorie Titel: Digitaler Analogismus. Das kybernetische Subjekt als gesellschaftlicher Existenzmodus |
![]() | Rainer MühlhoffInstitut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz Titel: Predictive Privacy: Datenschutz im Zeitalter von KI |
![]() | Thilo HagendorffUniversität Tübingen Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel Titel: Warum wir KI-Tugenden brauchen |
Bilder
Copyright @ Luca Abbiento, Fotograf
Wichtige Termine
Beschreibung | Datum |
---|---|
Deadline Einreichung von Kapiteln für den Tagungsband | 28. Februar 2022 |
Begutachtung und Überarbeitung der Kapitel | Frühjahr 2022 |
Veröffentlichung des Tagungsbands | vsl. Frühherbst 2022 |
Programmkomitee
Tagungsleitung
Alexander Roßnagel, Universität Kassel
Michael Friedewald, Fraunhofer ISI
Mitglieder des Programmkomitees
Presse und Kommunikation
Barbara Ferrarese, Forum Privatheit
Tel.: +49 721 6809-678
E-Mail: presse@forum-privatheit.de
Organisation
Michael Friedewald, Susanne Ruhm, Murat Karaboga, Greta Runge und Frank Ebbers
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
info@forum-privatheit.de
Alexander Roßnagel, Tamer Bile, Christian Geminn
Universität Kassel, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung
Attribute: Icon made by flaticon from www.flaticon.com