9. - 11. Mai 2019
Passau
Verantwortung in digitalen Kulturen (Passau)
Die interdisziplinäre Tagung "Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft" findet vom 9. bis 11.05.2019 in Passau statt.Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet in Passau eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel "Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft" statt. Die vom DFG-Graduiertenkolleg "Privatheit und Digitalisierung" organisierte Veranstaltung soll die wissenschaftliche Diskussion zu Verantwortungen und Folgenabschätzungen angesichts digitaler Umwälzungen anregen, auch unter dem Aspekt eines nachhaltigen Schutzes von Privatheit. Gefragt wird nach geistes-, kultur-, sozial-, rechts- und medienwissenschaftliche Perspektiven.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 09. Mai 2019
ab 14.45 Uhr
Registrierung und Kaffee
15.15 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Kai von Lewinski, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“
Begrüßung
Panel 1: Autonomie und Verantwortung in medialen Dispositiven
15.30 – 16.15 Uhr
Dr. Stephan Dreyer (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
Algorithmisiertes Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement - Aufmerksamkeitssteuerung durch Social Media-Plattformen als Eingriff in die Privatautonomie?
16.15 – 16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45 – 17.30 Uhr
Barbara Büttner, Dr. Carsten Ochs (Universität Kassel)
Runtastic als Wertschöpfungskollektiv
Zur Autonomie in datenökonomischen Plattformkonstellationen
17.30 – 18.15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Krämer-Badoni, Jens Crueger (Universität Bremen)
Selbstlernende Programme als Verantwortungsdilemma
Freitag, 10. Mai 2019
ab 09.00 Uhr
Registrierung und Kaffee
Panel 2: Staatliche und unternehmerische Verantwortung
09.30 – 10.15 Uhr
Hermann Jakobi, Elizaveta Saponchik (Universität Passau)
Die Ausweitung der Befugnisse russischer Sicherheitsorgane und Geheimdienste im Internet am Beispiel des Telegram-Falls
10.15 – 11.00 Uhr
Anna K. Bernzen (Universität Osnabrück)
Privatheit vs. Öffentlichkeit: Neue Regeln für Berichte aus dem Gerichtssaal
11.00 – 11.45 Uhr
Florian Wittner (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
Die Übertragbarkeit des EuGH-Urteils „Wirtschaftsakademie“ auf komplexe Mehr-Akteur-Konstellationen in digitalen Serviceangeboten
11.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause
Panel 3: Privatheit und Transparenz als ‚Normen‘
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Wulf Loh (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Was sind soziale Pathologien der Privatheit?
14.45 – 15.30 Uhr
Dr. Tim Raupach, Dr. Philipp Siedenburg (Universität Leipzig/Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Big Data und die Produktion gesellschaftlicher Normalität. Konvergenzpunkte zwischen Medienethik und Rechtswissenschaft
15.30 – 16.15 Uhr
Julia Schröder (KIT Karlsruhe)
Feminismus und Post- Privatheit: Eine Problematisierung der Transparenzgesellschaft
16.15 – 16.45 Uhr
Kaffeepause
Panel 4: Privatheit vs. Selbstverantwortung: gesellschaftliche Wertekonflikte
16.45 – 17.30 Uhr
Prof. Dr. Christian Lenk (Universität Ulm)
Das ‚Recht auf Nichtwissen‘ als Element von Privatheit in der modernen Medizin?
17.30 – 18.15 Uhr
Dr. Caroline Richter (Universität Duisburg-Essen)
Der Ruf nach Vertrauen in digitalisierten Zeiten: Verantwortung und Privatheit als Wertekonflikt im Feld Sozialer Leistungen
Samstag, 11. Mai 2019
ab 09.00 Uhr
Registrierung und Kaffee
Panel 5: Anonymität, Freiheit und Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten
09.30 – 10.15 Uhr
Hans-Christian Gräfe, Andrea Hamm (Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft, Berlin)
Anonymität im Internet – Selbstbestimmung und Verantwortung zwischen Anonymität, Pseudonymität und Hate Speech im Internet der Plattformen
10.15 – 11.00 Uhr
Lea Watzinger (Universität Passau)
Namenlos, durch das Netz: Anonymität und Transparenz aus Verantwortungsperspektive
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.15 Uhr
Alexander Schiff (Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft, Berlin)
Freiheit und Verantwortung in der digitalen Konstellation – Verfassungsrechtliche Herausforderungen und Perspektiven einer vernetzten Welt am Beispiel der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken
12.15 – 13.00 Uhr
Maren Ulbrich (Universität Stuttgart)
Fakenews und Hatespeech in digitalen Öffentlichkeiten – Netzpolitik im Spannungsfeld politischer und privatisierter Verantwortung und Kontrolle