Hier finden Sie die Folien der Vortragenden, sowie das Graphic Recording von (c) Magdalena Vollmer – Illustration für Kommunikation zu jedem einzelnen Vortrag. Zeitnah werden wir auch die Videoaufzeichnungen hier veröffentlichen. Über die Suchfunktion oben rechts können Sie nach bestimmten Vorträgen oder Autoren suchen.

Vortrag

Folien

Graphic Recording

Video

Eröffnung und Begrüßung
Miriam Janke, Karin Müller, Michael Friedewald, Barbara Ferrarese, Alexander Roßnagel
Beginn Recording mp4 download

Keynote No. 1:

Predictive Privacy: Datenschutz im Zeitalter von KI
Rainer Mühlhoff
pdf download Muehlhoff Recording mp4 download
„Talk mit Impulsgebern“ zum Thema Überwachung/ Gesichtserkennung:

Regulierung von KI-Überwachung / Beispiel biometrischer Erkennung
Stephan Schindler
Schindler_Bauer_Koenigs Recording mp4 download
„Talk mit Impulsgebern“ zum Thema Überwachung/ Gesichtserkennung:

Biometrische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
Nikolaus Bauer
pdf download Schindler_Bauer_Koenigs Recording mp4 download
„Talk mit Impulsgebern“ zum Thema Überwachung/ Gesichtserkennung:

What’s wrong with AI-driven government surveillance in democracies?
Peter Königs
Schindler_Bauer_Koenigs Recording mp4 download
„Wissensduschen“ mit Impulsgebern:

Clearview AI und die DSGVO
Matthias Marx et al.
pdf download Marx_Blomberg_Sowa Recording mp4 download
„Wissensduschen“ mit Impulsgebern:

Mit KI Vertrauen bauen: Sozialkreditsysteme in China (per Videoübertragung)
Marianne von Blomberg
Marx_Blomberg_Sowa Recording mp4 download

„Wissensduschen“ mit Impulsgebern:

Scoring und Auskunfteien, oder das Aschenputtel-Prinzip und die Demokratie
Aleksandra Sowa
pdf download Marx_Blomberg_Sowa Recording mp4 download
„Paper Session #1:

Privatheit als Paradoxon? Rechtliche Implikationen verhaltenspsychologischer Erkenntnisse bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und im Datenschutzrecht
Hannah Ruschemeier
pdf download Ruschemeier_Jordan Recording mp4 download
„Paper Session #1:

Nothing personal? Das Kriterium des Personenbezugs von Daten in der DSGVO im Licht von künstlicher Intelligenz und Big Data
Rita Jordan
pdf download Ruschemeier_Jordan Recording mp4 download
Reflexion und Abschluss - Miriam Janke mp4 download
Einführung in den zweiten Tag - Miriam Janke mp4 download
Keynote No. 3:

Digitaler Analogismus. Das kybernetische Subjekt als gesellschaftlicher Existenzmodus"
Jörn Lamla
pdf download Lamla_web mp4 download
Paper Session #2:

The impact of smart wearables on the decisional autonomy of vulnerable persons
Niel H. Conradie et al.
pdf download Conradie_Laufenberg_web mp4 download
Paper Session #2:

Zum Nutzen von KI-Systeme in der Pflege – Möglichkeiten, Probleme und Risiken
Roger von Laufenberg
pdf download Conradie_Laufenberg_web mp4 download
Paper Session #3:

Big Nudging im Bewerberauswahlverfahren – neue Regelungen im Entwurf der KI-Verordnung
Torben Jan Barev
pdf download Schomberg_Schreyer_webnicht zur Veröffentlichung freigegeben
Paper Session #3:

Digitale Subjekte im Überwachungskapitalismus: Datenschutz als zentrale Machtfrage im 21. Jahrhundert?
Jasmin Schreyer
pdf download Schomberg_Schreyer_webnicht zur Veröffentlichung freigegeben
Paper Session #4:

Desinformationen und Messengerdienste: Herausforderung und Lösungsansätze
Martin Steinebach et al.
pdf download Steinebach_AlKalla_web.jpg mp4 download
Paper Session #4:

Welche Rolle spiele Privacy und Security bei der Messenger-Nutzung und -Wechsel arabischsprachiger Nutzer:innen
Leen Al Kallaa et al.
pdf download Steinebach_AlKalla_web.jpg mp4 download
„Thesenbattle“ zum Thema Desinformation und Demokratie:

One piece of the puzzle: computational limits and opportunities of anonymity for whistleblower protection
Stefan Schiffner et al.
Schiffner_Loeber_Aden_web.jpg mp4 download
„Thesenbattle“ zum Thema Desinformation und Demokratie:

KI-basierte Detektion und Entfernung von Desinformation: Rechtspflichten und -befugnisse der Betreiber von Social Networks
Lena Isabell Löber
Schiffner_Loeber_Aden_web.jpg mp4 download
„Thesenbattle“ zum Thema Desinformation und Demokratie:

Künstliche Intelligenz bei der Herstellung und Aufdeckung von Deep Fakes – rechtliche und politikwissenschaftliche Perspektiven aus dem Forschungsprojekt FAKE-ID Hartmut Aden et al.
Schiffner_Loeber_Aden_web.jpg mp4 download
Keynote 4:

Warum wir KI-Tugenden brauchen
Thilo Hagendorff
pdf download Hagendaorff_web_web.jpg mp4 download
Reflexion und Abschluss: Miriam Janke Abschlussbild mp4 download