Trendmonitor: „Privatheit und informationelle Selbstbestimmung“ veröffentlicht (Open Access)

12. Januar 2017
Die Publikation fasst die zentralen Erkenntnisse aus vier empirischen Studien zu den Einstellungen, Meinungen und Perspektiven der Deutschen hinsichtlich ihrer Privatheit zusammen. Der Trendmonitor ist im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Perspektiven und Trends der Privatheit" und in enger Zusammenarbeit mit dem "Forum Privatheit" entstanden.

Was verstehen die Deutschen heute unter Privatheit? Wie besorgt sind sie um ihre Daten in der digitalisierten Welt? Welche Bedürfnisse existieren in Bezug auf Privatheit und inwiefern werden sie in der deutschen Medienlandschaft adressiert? Wie stehen die Deutschen zu Verletzungen der Privatheit und als wie bedrohlich stufen sie neue Kommunikationstechnologien ein? Der Trendmonitor geht auf diese Fragen ein und fast den aktuellen Stand der Privatheit in Deutschland in verständlicher Sprache zusammen.

Die Erkenntnisse des Trendmonitors beruhen auf vier verschiedenen Studien, die zum Thema Privatheit durchgeführt wurden. Die Forschung wird in sechs Privatheits-Kapiteln aufgearbeitet:
1. Konzepte
2. Sorgen
3. Bedürfnisse
4. Nachrichten
5. Verletzungen
6. Bewertungen

Der Trendmonitor steht unter einer Creative-Commons-Lizenz.


Die vollständige Publikation kann unter folgendem Link erreicht werden:

Privatheit und informationelle Selbstbestimmung