Am 15. April 2015 spricht Frau Dr. Jessica Heesen im Rahmen einer Diskussionsrunde zum Stellenwert von sozialen Medien bei der Gestaltung des öffentlichen Raums sowie den Grenzen der Digitalisierung des Öffentlichen. Die Veranstaltung findet in Berlin statt.
Am 15. April 2015 spricht Frau Dr. Jessica Heesen im Rahmen einer Diskussionsrunde zum Stellenwert von sozialen Medien bei der Gestaltung des öffentlichen Raums sowie den Grenzen der Digitalisierung des Öffentlichen. Die Veranstaltung findet in Berlin statt.
Die Forumsmitglieder Philip Schütz und Dr. Michael Friedewald werden mit dem diesjährigen Surveillance-Studies Preis für wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet. Ko-Autoren sind Dara Hallinan (ebenfalls Fraunhofer ISI) und Paul De Hert (Vrije-Universität Brüssel).
Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag. Aus diesem Anlass findet vom 21. bis zum 23. Januar 2015 in Brüssel die Computers, Privacy and Data Protection Conference statt. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das in vielen Projekten zu Fragen des Datenschutzes forscht, beteiligt sich an dieser Veranstaltung: Dr. Michael Friedewald, Projektleiter am Fraunhofer ISI, wird im Rahmen eines Panels über Selbstdatenschutz diskutieren. Zu diesem Thema hat der vom Fraunhofer ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordinierte Forschungsverbund "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt" ein White Paper veröffentlicht.
Forumsmitglied Prof. Dr. Alexander Roßnagel sprach am Montag, den 01. Dezember 2014 als Sachverständiger zur Öffentlichen Anhörung zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes.
Neue Technologien und die globale Vernetzung haben die gesellschaftliche Kommunikation maßgeblich verändert, sie aber auch verwundbarer gemacht. Insbesondere der Schutz der Privatheit wird durch diese Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie sich diese meistern lassen und welchen Beitrag die Forschung leisten kann, sind Fragen, mit denen sich das Forschungsprojekt „Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“ auseinandersetzt. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka präsentiert dieses Projekt am 20. Oktober 2014 in Berlin auf dem gleichnamigen wissenschaftlichen Symposium der Öffentlichkeit.
Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie, redet darüber, wie man Sicherheit und Vertrauen in der IT-Branche zurückgewinnt - und ob ihn die Enthüllungen Snowdens überrascht haben.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht White Paper zum Thema "Selbstdatenschutz".
Die ersten Präsentationen und Vorträge des Workshops "Rechnende Räume als verletzliche Erfahrungswelten" des "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt" sind nun online.
Die Stellungnahme des Forumsmitglieds Prof. Dr. Michael Waidner ist nun öffentlich zugänglich.
Forumsmitglied Prof. Dr. Michael Waidner spricht am Donnerstag, den 26. Juni vor dem NSA-Ausschuss zu Schutzmöglichkeiten von Telekommunikationsdaten mithilfe technischer Mittel.