Forumsmitglied Prof. Dr. Alexander Roßnagel veröffentlichte am Montag, den 26.09.2016, eine schriftliche Stellungnahme als Sachverständiger im Rahmen einer schriftlichen Anhörung durch den Innenausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen "Überwachungsgesamtrechnung vorlegen: Transparenz über Situation der Freiheiten in unserer Gesellschaft schaffen!" (Drs. 16/8976). Angeregt wurde die Anhörung durch einen Antrag der Fraktion der Piraten.
Forumsmitglied Prof. Dr. Alexander Roßnagel veröffentlichte am Montag, den 26.09.2016, eine schriftliche Stellungnahme als Sachverständiger im Rahmen einer schriftlichen Anhörung durch den Innenausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen "Überwachungsgesamtrechnung vorlegen: Transparenz über Situation der Freiheiten in unserer Gesellschaft schaffen!" (Drs. 16/8976). Angeregt wurde die Anhörung durch einen Antrag der Fraktion der Piraten.
Unter der Herausgeberschaft von Frau PD Dr. Jessica Heesen wurde das "Handbuch Medien- und Informationsethik" veröffentlicht. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge um das breite Spektrum einer modernen Medienkommunikation innovativ zu reflektieren und einen Einblick in die jeweiligen Probleme und den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Unter Leitung von Prof. Dr. Roßnagel veröffentlicht das Autorenteam (Dr. Christian Geminn, Dr. Silke Jandt, Dr. Philipp Richter) vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung an der Universität Kassel (ITeG) eine Open Access-Publikation zum Thema "Datenschutzrecht 2016 „Smart“ genug für die Zukunft?" in der die datenschutzrechtlichen Herausforderungen durch Ubiquitous Computing und Big Data untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Die Verbundpartner des BMBF-Projekts "Kartographie und Analyse der Privacy-Arena" haben eine Publikation mit dem Titel "Die Reterritorialisierung des Digitalen - Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden" veröffentlicht.
Das Forum Privatheit veröffentlicht ein neues White Paper zum Thema "Datenschutz-Folgenabschätzung". Weil das Instrument einer Datenschutz-Folgenabschätzung mit der Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ab Mai 2018 für Technologieanbieter und Systembetreiber verpflichtend wird, stellt das White Paper bereits jetzt erste grundlegende Informationen zu dieser Neuerung bereit. Datenschutz-Folgenabschätzungen sollen Technikanbietern, Datenschutz-Aufsichtsbehörden sowie der Öffentlichkeit helfen, die vorwiegend durch datenverarbeitende Technologien entstehenden Risiken für den Datenschutz wirksam abzuschätzen und diese von vornherein so gering wie möglich zu halten. Die im März zunächst online veröffentlichte 1. Auflage wurde nach der Verabschiedung der DS-GVO im Mai überarbeitet. Die aktualisierte 2. Auflage steht nun sowohl online als auch als Druckexemplar zur Verfügung.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht heute ein Policy Paper, das die Schlussfolgerungen der Forumskonferenz "Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmungen" aufgreift, die am 26./27. November in Berlin ausgerichtet wurde.
Am 31. Mai und 01. Juni 2016 veranstalten die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) und das Forum Privatheit eine Fachtagung und ein Netzwerktreffen zum Thema "Vertrauen und Vergessen(werden) in der digitalen Gesellschaft". Miteinander diskutieren werden ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft sowie Datenschutz- und Sicherheitstechnik. Die Fachtagung findet im Fraunhofer-Forum in Berlin statt.
Forumsmitglied Prof. Dr. Alexander Roßnagel spricht am Mittwoch, den 24. Februar 2016, als Sachverständiger im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs zur Datenschutz-Grundverordnung.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht ein Forschungsbericht zum Thema "Smart-TV und Privatheit - Bedrohungspotenziale und Handlungschancen".
Zum Abschluss der Ausstellung Global Control and Censorship des ZKM | Karlsruhe findet die 4. Staffel der Karlsruher Anti-Prism-Party - Schutz vor Überwachung statt. Am Expertentisch des Forum Privatheit können sich die Besucher über Informationelle Selbstbestimmung zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs informieren.