31.Mai/01. Juni 2016
Fraunhofer-Forum Berlin
Anna- Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Fachtagung: "Vertrauen und Vergessen(werden) in der digitalen Gesellschaft" und Netzwerktreffen zu Forschungsarbeiten im Themenfeld Privatheit
4. April 2016Am 31. Mai und 01. Juni 2016 veranstalten die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) und das Forum Privatheit eine Fachtagung und ein Netzwerktreffen zum Thema "Vertrauen und Vergessen(werden) in der digitalen Gesellschaft". Miteinander diskutieren werden ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft sowie Datenschutz- und Sicherheitstechnik. Die Fachtagung findet im Fraunhofer-Forum in Berlin statt.
31. Mai 2016
Panel I (14.00 - 15.45 Uhr): „Vertrauen und Sicherheitskultur in der digitalen Gesellschaft“
Leitfragen wie z.B. "Welche Rolle spielen Vertrauen und Sicherheit in der technisierten Gesellschaft?" oder "Verliert das Vertrauen als soziale Praxis zur Kompensation von Unsicherheit im Lichte steigender Informationsdichte und Transparenz an Bedeutung (so die These von B. Han)?" werden hier behandelt.
Teilnehmer
Ulf Buermeyer (CIHR)
Prof. Dr. Rafael Capurro (ICIE)
Matthias Kammer (DIVSI)
Prof. Dr. Norbert Pohlmann (Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen, TeleTrusT)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann (GDD)
Martin Wundram (DigiTrace GmbH)
Kaffeepause (15:45 - 16:15 Uhr)
Panel II (16.15 - 18.00 Uhr): „Recht auf Vergessen(werden)“
Leitfragen wie z.B. "Wie kann das Recht, von Google nicht mehr gelistet zu werden, praktisch umgesetzt werden?" oder "Welche Kriterien sollten für die schwierige Abwägung zwischen Meinungs- sowie Informationsfreiheit und Privatheit gelten?" werden in Panel II thematisiert.
Teilnehmer
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesjustizministerin a.D.)
Dr. Carlo Piltz (delegedata)
Thoralf Schwanitz (Google)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann (GDD)
PD Dr. Gerd Sebald (Universität Erlangen-Nürnberg)
Karoline Meta Beisel (Süddeutsche Zeitung)
Die Moderation beider Panels übernimmt Prof. Dr. iur. Tobias O. Keber (Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien, Stuttgart).
18:00 Uhr Abend-Imbiss
ab 18:15 bis ca. 19:15 Uhr: Cryptoparty (Live-Hacking)
Zentrale Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit werden praktisch erlebbar demonstriert.
Die Moderation übernimmt Martin Wundram, DigiTrace GmbH.
01. Juni 2016
Netzwerktreffen / Kick-off der Förderbekanntmachung „Datenschutz: selbstbestimmt in der digitalen Welt“
Programm:
9:00 | Registrierung & Begrüßungskaffee |
9:30 | Begrüßung und Einführung BMBF, Referat 525 (Kommunikationssysteme; IT-Sicherheit) PT Informationen Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH |
10:00 | Einführung in die Veranstaltung -Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt Dr. Michael Friedewald (Fraunhofer ISI Karlsruhe / Forum Privatheit) -Einführung zum Thema Selbstdatenschutz Dr. Tobias Matzner (IZEW Tübingen / Forum Privatheit) -Bauchgefühl oder logisches Denken? Zur Modellierung des Privacy Paradoxons (Projekt MoPPA) Paul Gerber (Technische Universität Darmstadt) Moderation: Prof. Dr. Sabine Trepte (Universität Hohenheim / Forum Privatheit) |
11:00 | Kaffeepause |
11:15 | Themenblock I: Transparenz und Kontrolle über Datenzugriff –TRINICS: Transparente Informationen zur individuellen Nutzung von Cloud-Services Daniel Kerpen (RWTH Aachen) –PROMISE: Ein Datensafe für das Genom – wie Patienten den Zugriff auf ihre genetischen Daten steuern können Prof. Dr. Dominique Schröder (Universität des Saarlandes) –SeDaFa: Damit mein Auto nicht alles mithört – Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug Prof. Dr. Christoph Krauß (Fraunhofer SIT, Darmstadt) Moderation: Prof. Dr. Hess (LMU München / Forum Privatheit) |
12:30 | Mittagspause / Posterpräsentation Die Posterpräsentationen finden am 31.05. und 1.06.2016 im „Atrium“ (Foyer vor dem Sitzungssaal) statt. |
Poster | –AndProtect: Schutz privater Daten auf Smartphones durch umfassende Datenflussanalysen Sebastian Fritsch, Secuvera und weitere Projektpartner –SmartPriv: Was will mein Handy mir sagen? – Verständliche Benutzerdialoge auf dem Handy Juniorprof. Dr.-Ing. Christian Hammer, Universität des Saarlandes –PARADISE: Denn sie wissen nicht, wo ich bin. Mehr Datenschutz bei Doping Kontrollen Dr. Marc Jentsch, Fraunhofer FIT, St Augustin –SIOC: Anonymes Online-Shopping – Vorteile für Händler und Kunden Dr. Sebastian Pape, Universität Frankfurt a.m. und Detlef Olschewski, Cleopa GmbH –Enzevalos: Leicht gemacht: Sichere Alltagskommunikation per E-Mail Oliver Wiese, Prof. Dr. Volker Roth, Freie Universität Berlin –VVV: Sichere und einfach nutzbare E-Mail-Kommunikation dank vertrauenswürdiger Schlüsselverteilung Ulrich Waldmann, Fraunhofer SIT, Darmstadt |
13:30 | Themenblock II: Mobile Privacy Apps –myneData: Datenreichtum dank Datenschutz – Projekt zur selbstbestimmten Datenverwertung Dr. Gerhard Gudergan (FIR, RWTH Aachen) –PGuard: Risikoanalyse und Kontrolle des Datenverkehrs von Smartphone-Apps für einen effektiven Selbstdatenschutz Patrick von Braunmühl (Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.) –AppPETs: Datenschutzfreundliche mobile Anwendungen ohne Kompromisse Prof. Dr. Hannes Federrath (Universität Hamburg) Moderation: Prof. Dr. Michael Waidner (Fraunhofer SIT / Forum Privatheit), tbc |
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Themenblock III: Datenschutz/Anonymisierung als Infrastrukturaufgabe –SyncEnc: Sicheres Arbeiten im Web 2.0: vollsynchrones Editieren verschlüsselter Dokumente Vladislav Mladenov (Ruhr-Universität Bochum) –GoodCoin: Verlässlicher Datenschutz für Bonus- und Zahlungssysteme Prof. Dr. Björn Scheuermann (Humboldt-Universität Berlin), Michael Weber (Bonsum UG) –AN.ON-Next: Auf dem Weg zum Internet mit eingebautem Datenschutz Prof. Dr. Doğan Kesdoğan (Universität Regensburg) Moderation: Marit Hansen (ULD, Kiel / Forum Privatheit) |
16:30 | Veranstaltungsende und Abreise |
