50 Jahre provet: Jubiläums-Veranstaltung "Rechtsverträgliche Technikgestaltung gestern – heute – morgen" am 2. November an der Universität Kassel

23. August 2018
Zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung findet am 2. November die Veranstaltung "Rechtsverträgliche Technikgestaltung gestern – heute – morgen" an der Universität Kassel statt.

Die Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung feiert runden Geburtstag. 1988 als provet e.V. in Darmstadt gegründet, siedelte die Gruppe 1998 an die Universität Kassel um. Seitdem ist provet eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl von Prof. Dr. Roßnagel an der Universität Kassel und seit 2005 auch eine Abteilung im Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Der provet e.V. existiert parallel dazu weiter. Hieraus ergibt sich folgende Rechnung:

30 Jahre + 20 Jahre = 50 Jahre provet!

Zu diesem Anlass laden die beiden wissenschaftlichen Leiter der Projektgruppe, Prof. Dr. Alexander Roßnagel und Prof. Dr. Gerrit Hornung, herzlich zu einer Jubiläums-Veranstaltung mit wissenschaftlichen Vorträgen an die Universität Kassel ein:

Rechtsverträgliche Technikgestaltung
gestern – heute – morgen
30 Jahre Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) e.V.
20 Jahre Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)
an der Universität Kassel

2. November 2018
Universität Kassel
Gießhaus, Mönchbergstr. 3

13:00 Uhr – 18:30 Uhr
anschließend weitere Diskussion mit Getränken und Snacks

Um verbindliche Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an c.geminn@uni-kassel.de

Programm:

13.00-13.10
Begrüßung
Prof. Dr. Reiner Finkeldey, Präsident der Universität Kassel

13.10-13.30
Einführung
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, provet, Universität Kassel

13.30-15.00
Rechtsverträgliche Technikgestaltung
– gestern

Die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft
Dr. Volker Hammer, Secorvo, Karlsruhe, und Dr. Ulrich Pordesch, Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie, Darmstadt

Die Methode zur Konkretisierung rechtlicher Anforderungen (KORA)
Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau

15.00-15.30
Kaffee-Pause

15.30-17.00
Rechtsverträgliche Technikgestaltung
– heute

Assistenzsysteme und die Verwirklichung von Grundrechten
Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer-Institut für Arbeit und Organisation, Stuttgart

Rechtsverträgliche Assistenzsysteme – Anforderungen und Umsetzung
Dr. Christian Geminn, provet, Universität Kassel

17.00-18.30
Rechtsverträgliche Technikgestaltung
– morgen

Zur künftigen Entwicklung der Informationstechnik
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, ITeG, Universität Kassel

Zur rechtsverträglichen Gestaltung der künftigen Informationstechnik
Prof. Dr. Gerrit Hornung, provet, Universität Kassel

18.30
Weitere Diskussion mit Getränken und Snacks