28.10.2021

Bundesnetzwerk Verbraucherforschung - Jahreskonferenz 2021

Verbrauchermacht in Bewegung – Protest, Politik und sozio-technische Infrastrukturen

Konsumverhalten Einfluss nehmen auf die Gestaltung von Angebotsbedingungen und Märkte. Manchmal tun sie dies durch die bewusste Wahl oder Ablehnung bestimmter Produkte oder Konsummuster. Manchmal üben sie lautstarken Protest, z. B. in Demonstrationen gegen Massentierhaltung oder für mehr Nachhaltigkeit. Die Klimaproteste durch Fridays For Future zeigen nachdrücklich: Machtvolle Bewegungen können Ausdruck und Treiber für Veränderungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein.

Wie aber ist es um die Macht der Verbraucherinnen und Verbraucher bestellt? Wie gut lassen sich Verbraucherinteressen organisieren und durchsetzen? Wie konfliktfähig sind sie angesichts oftmals heterogener Interessenlagen, unterschiedlicher Zielvorstellungen und allenfalls schwach ausgeprägter Gruppenidentität? Welche Formen und Foren der Interessenartikulation stehen Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung und wie werden sie genutzt? Welche neuen Möglichkeiten entstehen durch digitale Räume und neue soziale Medien? Welche Rolle spielt die Verbraucherpolitik bei der Stärkung von Verbraucherinteressen, welche Instrumente nutzt sie und welche Hürden bestehen? Und wie gehen Unternehmen mit Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten und deren Protest um?

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung möchte dieses breite Spektrum an Fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln und mit vielen aktuellen Bezügen aufgreifen, diskutieren und kritisch reflektieren.

Programm-Flyer:

Programmflyer Jahrestagung des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung 2021

Programm der Jahreskonferenz 2021

10:30 Uhr


Begrüßung


Prof. Dr. Jörn Lamla
Universität Kassel
Sprecher des Koordinierungsgremiums des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

Prof. Dr. Christian Kastrop
Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

10:45 Uhr

Einführung / Key Note


Umstrittene Versorgungsregime: Konsum, Protest, Gewalt
Dr. Alexander Sedlmaier
Bangor University (Wales)

Moderation:
Prof. Dr. Stefan Krankenhagen
Universität Hildesheim
Mitglied des Koordinierungsgremiums des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

13:00 Uhr

Panel 1: Protest


Rauschen und Dissonanzen.
Unternehmen unter Bedingungen von gesellschaftlichem Wandel und Protest
Dr. Holger Backhaus-Maul
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Konsum > Mobilisierung > Protest.
Politischer Konsum und konsumistische Bewegungen
Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann
Technische Universität Berlin

Moderation:
Prof. Dr. Ludger Heidbrink
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitglied des Koordinierungsgremiums des
Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

14:15 Uhr


Panel 2: Politik


Stärkung schwacher Interessen?
Gestaltungsoptionen und Organisationsdefizite der
Verbraucherpolitik
Prof. Dr. Christoph Strünck
Universität Siegen

Jenseits der Demokratie?
Verhaltensregulierung und Nudging in der
Verbraucherpolitik
Prof. Dr. Holger Straßheim
Universität Bielefeld

Moderation:
Prof. Dr. Peter Kenning
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mitglied des Koordinierungsgremiums des
Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

15:30 Uhr

15:30 Kaffeepause

16:00 Uhr

Panel 3: Sozio-technische Infrastrukturen


Verbraucherakkulturation von Geflüchteten am
Beispiel digitaler Konsuminfrastrukturen
Dr. Katharina Witterhold/ Maria Ullrich
Universität Siegen

Konsum als Empowerment
Dr. Annekathrin Kohout
Universität Siegen

Moderation:
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Goethe-Universität Frankfurt a. M.

17:15 Uhr


Abschlussdiskussion


Moderation:
Prof. Dr. Stefan Krankenhagen

18:30 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung


Prof. Dr. Jörn Lamla

Organisation / Kontakt

Frau Hilâl Berk
Referat V A 3 / Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks
Verbraucherforschung
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Mohrenstraße 37
10117 Berlin
Handy: 030 18 580-9513
Email: netzwerk-verbraucherforschung@bmjv.bund.de