Symposium des Forum Privatheit: "Von Profiling bis Fake News" sowie Praxisworkshop "Fake News"
Das Forum Privatheit lädt am 22. Juni 2017 zu einem Symposium zu aktuellen Fragen von Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt ein. Am 23. Juni findet ein Praxisworkshop zum gleichen Thema statt.Fotos: Sandra Wittrin, Murat Karaboga und Michael Friedewald
Dokumentation
Im Folgenden bieten wir Verschriftlichungen und Präsentationen ausgewählter Vorträge zum kostenfreien Download an.
Policy Paper - FakeNews
PolicyPaper - FakeNews (Präsentation Symposium Privatheit 22.Jun.2017 Berlin) (289 KB)
Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein:
"Datenschutz by Design – Aus der Theorie in die Praxis"
Jörn Lamla, Universität Kassel / Forum Privatheit Präsentation:
"Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter"
Beate Rössler, Universiteit van Amsterdam:
"Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der digitalisierten Gesellschaft"
Das Symposium in der Presse und im Netz
http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml
Informationen und Programm
Zeit: Donnerstag 22. Juni 2017 (17:00 – 20:00 Uhr, Networking bis max 21:00)
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Webseite: http://www.tagungszentrum-bpk.de/
Flyer: Download
Programm:
Einführung in die Thematik: | |
17:00 - 17:15 | Begrüßung: Alexander Roßnagel Holger Bodag, BMBF |
17:15 – 17:45 | Keynote Beate Rössler (Univ. Amsterdam) - "Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der digitalisierten Gesellschaft" |
Rückschau auf die bisherige Arbeit des Forums Privatheit: | |
17:45 – 18:45 | 2 kurze Vorträge zu Highlight-Themen des Forums: Jörn Lamla (Universität Kassel) - "Privacy-Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter" Marit Hansen (ULD) - "Datenschutz by Design - Aus der Theorie in die Praxis" |
Vorschau auf künftige Themen des Forums Privatheit: | |
18:45 – 19:00 | Die Forschungsthemen des Forums Privatheit in den kommenden vier Jahren: Michael Friedewald (Fraunhofer ISI) |
19:00 – 20:00 | Podiumsdiskussion zum Thema „Profiling und Fake News“: Nicole Krämer (Universität Duisburg) Christian Grimme (PropStop-Projekt, Universität Münster) Daniel Wüllner (Süddeutsche Zeitung) Fritz Iversen (Schmalbart Network) https://www.schmalbart.de/ Martin Emmer (Freie Universität Berlin) |
20:00 – 21:00 | Networking / Imbiss |
Zeit: Freitag 23. Juni 2017 (13:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Raum "Spektrum" im Fraunhofer Forum, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
Webseite: http://www.forum.fraunhofer.de/de/raeume/Spektrum.html
Programm:
Ab 12 Uhr | Ankommen inkl. Imbiss |
13:00 - 13:15 | Begrüßung: Michael Waidner (Fraunhofer SIT) Holger Bodag, BMBF |
13:15 - 13:45 | Stephan Grünewald (Rheingold-Institut): "fast-faktisch" - Der Falschinformationseffekt und seine psychologischen Hintergründe |
13:45 - 14:15 | Florian Neuhann (ZDF Hauptstadtstudio) im Interview mit Prof. Katharina Bader (HdM Stuttgart) zum Thema: Herausforderung Fake News für JournalistInnen und Recherchemöglichkeiten |
14-15 - 14:25 | Kaffeepause |
14:25 - 14:55 | Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V.): Urteile zu Beleidigungsdelikten, Volksverhetzung und Zensur – Brauchen wir mehr Gesetze? |
14:55 - 15:25 | Steffen Hoehenberger (Universität Münster): Können Analytics den Hass im Netz eindämmen? |
15:25 - 16:00 | Podiumsdiskussion: Interdisziplinärer Forschungsbedarf Desinformation aufdecken und bekämpfen Martin Steinebach (Fraunhofer SIT) Lars Rinsdorf (HDM Stuttgart) Alexander Roßnagel (Universität Kassel) Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen) |
16:00 | Ende der Veranstaltung |