20.10.2014

Symposium: Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt

Am 20. Oktober 2014 veranstaltete das "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt" ein Symposium zum Auftakt des Förderschwerpunkts Privatheit.


Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt

Symposium zum Auftakt des Förderschwerpunkts Privatheit

Dokumentation

Im Folgenden bieten wir Verschriftlichungen und Präsentationen ausgewählter Vorträge zum kostenfreien Download an.

Wolfgang Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Friedrich-Stiftungsprofessur für rechtswissenschaftliche Innovationsforschung, Bucerius Law School Hamburg

Vortrag:

"Schutz von Privatsphäre angesichts globalisierter Kommunikation"


Marc Elsberg, Schriftsteller, Wien

Ansprache:

"Meine Privatsphäre geht niemanden etwas an - Unsere Privatsphäre geht uns alle an"

Peter Zoche M.A.,  Projektkoordinator Forum Privatheit, Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Präsentation:

"Vorstellung des Verbundforschungsprojekts"


Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn / Dr. Jessica Heesen,  Universität Tübingen / Forum Privatheit

Präsentation:

"Unerlässlichkeit und Ambivalenz von Privatheit in der digitalen Welt. Eine ethische Perspektive"


Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel / Forum Privatheit

Präsentation:

"Arenen der Privatheit und die digitale Vertrauensinfrastruktur der Demokratie"


Prof. Dr. Sabine Trepte, Universität Hohenheim / Forum Privatheit

Präsentation:

"Privatheit im Wandel? – Eine repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung von Privatheit in Deutschland"


Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel / Forum Privatheit

Prof. Dr. Michael Waidner, Fraunhofer SIT und Universität Darmstadt / Forum Privatheit

Präsentation:

"Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien"


Prof. Dr. Thomas Hess, LMU, Institut für Wirtschaftsinformatik und neue Medien, München / Forum Privatheit

Präsentation:

"Privatheit, Ökonomie und Digitalisierung"

Informationen und Programm

Montag, 20. Oktober 2014, 10:15 – zirka 19:00 Uhr
Johannisstraße 2, 10117 Berlin
Kalkscheune - http://www.kalkscheune.de/

Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie unter: http://www.kalkscheune.de/de/lage-kontakt

Der Programmflyer zum Download unter: Programmflyer

Das Programm als pdf-Datei zum Download unter: Programm

Ab ca. 10:15 UhrEintreffen der Teilnehmer
ModerationKatja Marx (Chefredakteurin Hörfunk, Leiterin hr-iNFO, Hessischer Rundfunk)
11:00 UhrEröffnungsansprache der Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Friedrich-Stiftungsprofessur für rechtswissenschaftliche Innovationsforschung, Bucerius Law School Hamburg):
"Schutz von Privatheit angesichts globalisierter Kommunikation"
Marc Elsberg (Schriftsteller, Wien):
"Meine Privatsphäre geht niemanden etwas an - Unsere Privatsphäre geht uns alle an"
Peter Zoche M.A. (Projektkoordinator Forum Privatheit, Fraunhofer ISI, Karlsruhe):
"Forum Privatheit - Vorstellung des Verbundforschungsprojekts"
12:30 UhrMittagspause (60 Min.)
13:30 UhrVorstellung von Zwischenergebnissen der laufenden Privacy-Forschung des Konsortiums:
Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn / Dr. Jessica Heesen (Uni Tübingen / Forum Privatheit):
"Unerlässlichkeit und Ambivalenz von Privatheit in der digitalen Welt. Eine ethische Perspektive."
Prof. Dr. Jörn Lamla (Uni Kassel / Forum Privatheit):
"Arenen der Privatheit und die digitale Vertrauensinfrastruktur der Demokratie,"
Prof. Dr. Sabine Trepte (Uni Hohenheim / Forum Privatheit):
Privatheit im Wandel? - Eine repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung von Privatheit in Deutschland
Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Uni Kassel / Forum Privatheit) und Prof. Dr. Michael Waidner (Uni Darmstadt und Fraunhofer SIT / Forum Privatheit):
"Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien"
15:30 UhrKaffeepause (30 Min.)
16:00 Uhr Podiumsveranstaltung:
Privatheit in den Spannungsfeldern von Grundrechtsschutz, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen.
Mit einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Thomas Hess (LMU, Institut für Wirtschaftsinformatik und neue Medien, München / Forum Privatheit)

Teilnehmer der Diskussion:
Markus Beckedahl (netzpolitik.org, Berlin)
Marit Hansen (ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Kiel / Forum Privatheit)
Prof. Dr. Thomas Hess (LMU, Institut für Wirtschaftsinformatik und neue Medien, München / Forum Privatheit)
Dr. Ulrich Fastenrath (Verkehrsmanagement, Daten und Routen, BMW Group, München)
Marcel Rosenbach (DER SPIEGEL, Hamburg)
André Schulz (Bundesvorsitzender Bund Deutscher Kriminalbeamter BDK, Berlin)
Ab ca. 17:30 UhrImbiss / Networking