01.12.2016

Ausstellung "Privacy-Arena – Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter" (Kassel)

Zwischen dem 1.12. bis 11.12. 2016 findet im Kas­se­ler In­te­rim die Ausstellung "Pri­va­cy-Are­na – Kon­tro­ver­sen um Pri­vat­heit im di­gi­ta­len Zeit­al­ter" statt. Grundlage dafür bilden Fragen und Themen, die im BMBF geförderten "Forum Privatheit" und speziell im Forschungsprojekt "Kartografie und Analyse der Privacy-Arena" erforscht werden.

1. Dezember 2016
Eröffnung um 18:00 Uhr

2. - 11. Dezember 2016
Jeweils Montag - Donnerstag, 17:00 - 20:00 Uhr
und an den Wo­chen­en­den, 15:00 - 20:00 Uhr



Videoprojektion zum NSA-Untersuchungsausschuss
Ausstellungsraum zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
Projektleiter Prof. Dr. Jörn Lamla

Fotos: Holger Jenss

Radiobeitrag des HR2 am 02.12.2016

"Privatheit wird neu ausgehandelt", Artikel in der HNA, 03.12.2016

Interview mit Jörn Lamla im Publik Magazin, Universität Kassel, 28.02.2017,
S. 4

"Privacy-Arena – Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter"

Pri­vat­heit ist in Zei­ten von Di­gi­ta­li­sie­rung und Ver­net­zung um­strit­ten und um­kämpft. Nicht nur für Staa­ten ent­ste­hen neue Über­wa­chungs­mög­lich­kei­ten, auch für Un­ter­neh­men er­öff­nen sich Ge­schäfts­mo­del­le, die klas­si­sche Vor­stel­lun­gen von Pri­vat­heit in­fra­ge stel­len.Ein­tau­chen kön­nen Be­su­cher*in­nen in jene Kon­tro­ver­sen um die Zu­kunft von Pri­vat­heit, mit de­nen sich ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Team, be­ste­hend aus dem Fach­ge­biet So­zio­lo­gi­sche Theo­rie und der Pro­jekt­grup­pe ver­fas­sungs­ver­träg­li­che Tech­nik­ge­stal­tung an der Uni­ver­si­tät Kas­sel und dem In­ter­na­tio­na­len Zen­trum für Ethik in den Wis­sen­schaf­ten (IZEW) der Eber­hard Karls Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen, im Rah­men des BMBF-For­schungs­pro­jekts Kar­to­gra­fie und Ana­ly­se der Pri­va­cy-Are­na seit 2013 be­schäf­tigt hat.

Die interaktiven und multimedialen Installationen der Ausstellung wurden seit 2015 in Zusammenarbeit mit einem Team der Kunsthochschule Kassel erarbeitet und machen Kämpfe um den ethischen und rechtlichen Stellenwert von Privatheit erlebbar. Dazu ge­hö­ren die po­li­ti­schen Mo­men­te von Tech­no­lo­gi­en wie Rou­ting und Kryp­to­gra­fie, die wi­der­strei­ten­den In­ter­es­sen bei der Ein­füh­rung der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die de­mo­kra­ti­schen Stra­te­gi­en ge­gen­über staat­li­cher Über­wa­chung im NSA-Un­ter­su­chungs­aus­schuss des Bun­des­ta­ges und die un­über­sicht­li­chen Fol­gen der al­go­rith­mi­schen Rea­li­täts­er­zeu­gung durch Big Data.

In der Aus­stel­lung kön­nen Be­su­cher*in­nen die­se kom­ple­xen Are­nen, in de­nen di­ver­se so­zia­le Wel­ten ihre Kon­flik­te aus­han­deln, be­ge­hen. Wer etwa die Kon­tro­ver­sen rund um die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung ver­ste­hen will, kann dem Klin­geln di­ver­ser Te­le­fo­ne fol­gen, die von der De­cke des Aus­stel­lungs­rau­mes hän­gen. Hierdurch sollen nicht nur die Inhalte der Verordnung, sondern auch die dahinterliegenden demokratischen Prozesse in Zeiten der Digitalisierung visualisiert werden.

Zur Eröffnung am Donnerstag, 1. Dezember 2016 um 18 Uhr, laden das Forum Privatheit, die Verbundpartnerinnen und Verbundpartner des BMBF-geförderten Drittmittelprojekts "Kartografie und Analyse der Privacy-Arena" sowie die Künstlerinnen und Künstler herzlich ein. Die Ausstellung kann von Montag bis Donnerstag von 17 bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 15 bis 20 Uhr besucht werden.

Projekt-Hintergrund

Das Projekt "Kartografie und Analyse der Privacy-Arena" ist Teil des vom BMBF geförderten Forum Privatheit, in dem sich nationale und internationale Experten interdisziplinär mit Fragestellungen zum Schutz der Privatheit auseinandersetzen. Das Projekt wird vom Fraunhofer ISI koordiniert, Partner sind das Fraunhofer SIT, die Universität Hohenheim, die Universität Kassel, die Eberhard Karls Universität Tübingen, das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein sowie die Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Forschungsergebnisse des Forums Privatheit fließen nicht nur in den wissenschaftlichen Diskurs ein, sondern sollen auch Bürgerinnen und Bürger über Fragen des Privatheitsschutzes informieren.

Prof. Dr. Jörn Lamla, Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel

Dr. Carsten Ochs, Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel

Mitarbeiter*innen

  • Barbara Büttner
  • Fabian Pittroff

Hilfskräfte:

  • Enrico Hörster
  • Annika Schmitt

Intern. Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Univ. Tübingen:

  • Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
  • PD Dr. Jessica Heesen
  • Mitarbeiter*innen:
    • Andreas Baur-Ahrens
    • Dr. Thilo Hagendorff
    • Maria Pawelec

Universität Kassel:

  • Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht
  • Mitarbeiter*innen:
    • Charlotte Barlag
    • Dr. Christian Geminn
    • Dr. Olga Grigorjew
    • Nadine Miedzianowski
  • Prof. Joel Baumann, Rektor/Professur für Neue Medien, Kunsthochschule Kassel
  • Jörn Röder, Künstlerischer Mitarbeiter, Visuelle Kommunikation/Neue Medien
  • Mike Huntemann, Student Visuelle Kommunikation/Neue Medien
  • Isabel Paehr, Studentin Visuelle Kommunikation/Neue Medien