8. Dezember 2019
Marit Hansen im Handelsblatt: Nutzung sensibler Daten von Kindern zu Werbezwecken verbieten Die Bundesregierung will den Umgang mit Kinderdaten im Internet schärfer regeln. Staatsministerin Bär schlägt vor, die Nutzung sensibler Daten generell zu unterbinden. 7. Dezember 2019
Alexander Roßnagel und Christian Geminn erstellen DSGVO-Gutachten aus Verbrauchersicht Handelsblatt: Verbraucherschützer fordern Verbot von Profiling bei Kindern
Ein großes Manko der Datenschutz-Grundverordnung: Daten von Kindern sind nur unzureichend geschützt. Experten fordern, das Defizit rasch zu beheben.
6. Dezember 2019
Interview mit Ingrid Stapf und dem SWR "Überwachungskapitalismus" und die UN-Kinderrechte Seit 30 Jahren gelten die UN-Kinderrechte und die umfassen auch ein Recht auf Privatsphäre. Aber der sogenannte "Überwachungskapitalismus", also die Allgegenwärtigkeit von Datensammlern und -vermarktern, schert sich nicht darum. Das Forum Privatheit, ein Forscherverbund zum Thema Datenschutz, hat seine Jahrestagung dem besseren Schutz von Kindern vor Überwachung gewidmet und ich habe dort zwei Gespräche geführt, zunächst mit der Medienwissenschaftlerin Ingrid Stapf vom Internationalen Zentrum für Ethik und den Wissenschaften an der Universität Tübingen. Quelle: SWR, Kai Laufen Das ganze Interview finden Sie hier: Aufwachsen mit Überwachung, Teil 1
6. Dezember 2019
Presseinformation: „Wir brauchen einen digitalen Schutzraum für Kinder“ Neue Technologien sammeln zunehmend Daten auch jüngerer Kinder - ohne dass die Kinder dem zugestimmt haben. Denn zum einen sind sie gar nicht in der Lage, dies zu tun – da die Einwilligungstexte meist so geschrieben sind, dass die wenigsten Erwachsenen sie verstehen. Zum anderen sind die Kinder meist zu jung, um die Folgen ihres digitalen Handelns abschätzen zu können. Dennoch nutzen sie die neuen Technologien – und sind so der Datafizierung ihres Lebens – meist unwissentlich – ausgesetzt. Hierzu wurden auf der Jahreskonferenz des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ Ende November konkrete Lösungsvorschläge diskutiert.
21. November 2019
Interview mit Jessica Heesen und dem Deutschlandfunk Datenschutz in der Schule: „Kinderrechte auf Privatsphäre haben wir nicht so im Blick“
Datenschutz in der Schule: „Kinderrechte auf Privatsphäre haben wir nicht so im Blick“ Mit einem Sensor im Schulranzen den Schulweg überwachen, mit einer Lernsoftware den Lernforschritt – Eltern sollten ihren Kindern mehr Freiräume lassen, sagte Medienethikerin Jessica Heesen im Dlf, erst Recht in der Schule als demokratischem Lernort. Nur so könnten sie zu mündigen Erwachsenen werden. Das ganze Interview finden Sie hier: „Kinderrechte auf Privatsphäre haben wir nicht so im Blick“
18. November 2019
Policy Paper zur Evaluation der Datenschutzgrundverordnung Verbesserungsvorschläge des Forum Privatheit im Hinblick auf die Betroffenenrechte 12. Oktober 2019
Vorträge auf der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ Forum Privatheit Mitglieder sprechen über Datenschutz im Wohnzimmer und die Auswirkung der DSGVO auf Innovationen. 23. August 2019
„Data for Better Living: Artificial Intelligence and Privacy“ Forum-Privatheit-Mitglieder auf der IFIP Summer School 12. Juni 2019
Datenschutzexpertin Marit Hansen zur Datenschutzgrundverordnung Marit Hansen spricht zum 1. Geburtstag der Datenschutz-Grundverordnung im netzpolitik.org-Interview 11. Juni 2019
Neue APuZ-Ausgabe zum Thema Datenökonomie Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Jörn Lamla sowie der Shoshana Zuboff-Keynote von der letztjährigen Tagung des Forum Privatheit