Privatheit und Datenschutz allgemein |
Bieker, Felix, Christian Geminn (2018): Interdisziplinäre Konferenz des ‚Forum Privatheit‘: Die Fortentwicklung des Datenschutzes“, ZD-Aktuell 2/2018, 05953 |
Karaboga, Murat (2018): The Emergence and Analysis of European Data Protection Politics. In: Schwanholz, J.; Graham, T. S. et al. (Hrsg.): Managing Democracy in the Digital Age. Internet regulation, Social Media Use, and Online Civic Engagement. Cham: Springer International. |
Karaboga, Murat (2018): Die Datenschutzpolitik der EU auf dem Weg zur Konsolidierung? Zuständigkeitsstrukturen für Datenschutzpolitiken in Kommission, Ministerrat und Parlament zwischen 1990 und 2017. In: Michael Friedewald (Hrsg.): Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen des Datenschutzes. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge). |
Karaboga, Murat u.a. (2017): Datenschutz im Internet. In: Andreas Busch u.a. (Hrsg.): Arbeitsbuch Netzpolitik: Detaillierte Einführung in die netzpolitischen Themenbereiche. Wiesbaden: Springer VS. |
Martin, N.; Karaboga, M. (2017): Datenschutz zwischen regulatorischer Reform und soziotechnischer Revolution: Bericht von der interdisziplinären Konferenz „Die Fortentwicklung des Datenschutzes“, Berlin, 2.-3. November 2017. In: TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, Nr. 1. |
Simo, Hervais und Bernd Conrad (2018). PISA - Towards Detecting Tracking Services via Privacy-preserving Mobile Traffic Analysis. In Proceedings of the 13th DPM International Workshop on Data Privacy Management. September 6-7, 2018, Barcelona, Spain |
Heesen, Jessica, Marc Sehr (2018): Technikethik: „Ex Machina“, Verantwortung für technische Produkte. In: Thomas Bohrmann/Matthias Reichelt/Werner Veith (Hg.): Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden: Springer VS 2018, 229 - 258. |
Ochs, Carsten (2017): Cultural techniques, practices, programmes: How to study the anthropo-logic of digitisation. In: Koch, Gertraud (Hg.): Digitisation. Theories and Concepts for Empirical Research. London et al.: Routledge, S. 13-39. |
Lamla, Jörn (2018): Work and Consumption: A New Perspective for Economic Democracy. In: Dörre, Klaus/ Mayer-Ahuja, Nicole/ Sauer, Dieter/ Wittke, Volker (Hg.): Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt/New York: Campus. (im Erscheinen) |
Heesen, Jessica, Klaus-Dieter Altmeppen, Christoph Bieber, Alexander Filipović (2018): Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Kriterien und Ziele der Erforschung ethischer Aspekte des Medienwandels, Publizistik 3/2018. |
Heesen, Jessica (2017): Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft. In: Wolfgang Neuber/Peter L. Oesterreich/Gert Ueding/Francesca Vidal (Hg.): Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch. Band 36, 2017: Rhetorik im digitalen Zeitalter, hg. von Francesca Vidal, Berlin/Boston: De Gruyter, 31 - 42. |
Lamla, Jörn (2017): The Social Bond of Consumer Citizens. Exploring Consumer Democracy with Actor-Network-Pragmatism. In: Mackert, Jürgen/Turner, Bryan S. (eds.): The Transformation of Citizenship, Vol. 1: Political Economy. London/New York: Routledge, S. 137-150. |
Datenschutz und Individuum |
Bile, Tamer / Geminn, Christian / Grigorjew, Olga / Husemann, Charlotte / Nebel, Maxi / Roßnagel, Alexander: „Encourage and challenge – Ways of giving incentives for an effective protection of personal data“, International Data Privacy Law, 2018, eingereicht. |
Heesen, Jessica (2017): Informationelle Selbstbestimmung (Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik). Communicatio Socialis 50/4 (2017), 495-500, DOI: 10.5771/0010-3497-2017-4-495. |
Polenz, Sven, Marit Hansen (2018): Die DSGVO – die wichtigsten Neuerungen aus Sicht der Verbraucher*innen. In: Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Hefte ½, Mai 2018, 51-64, http://www.humanistische-union.de/nc/aktuelles/aktuelles_detail/back/aktuelles/article/die-dsgvo-die-wichtigsten-neuerungen-aus-sicht-der-verbraucherinnen-1 |
Morlok, T., Matt, C., and Hess, T. 2018. “Perspektiven der Privatheitsforschung in den Wirtschaftswissenschaften: Konsumentenkalkül im Neuen Kontext und Datenmärkte,” Michael Friedewald (Hg.): Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen des Datenschutzes. Berlin: Springer (Reihe: DuD-Fachbeiträge). |
Morlok, T., Matt, C., & Hess, T. (2018). Informationsweitergabe & Privatsphäre - Ergebnisse des Forums Privatheit“, Munich School of Management Magazine - Das Magazin der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, S.22-23. |
Hagendorff, Thilo (2018): Vernetzung oder Informationskontrolle? Analyse eines widersprüchlichen Verhältnisses. In: Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause und Dennis Frieß (Hg.): Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 342–363. |
Schöning, C.; Matt, C.; Hess, T.: On the Influence of Cognitive Styles and Presentation Format on the Disclosure of Sensitive Information, 52nd Hawaii International Conference on System Sciences. |
Morlok, T.; Matt, C.; Hess, T. "Other’s Pain doen’t matter? Integrating Interdependent Privacy in the Privacy Calculus ". Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht bei Journal of the Association for Information Systems. |
Geminn, Christian: „Rechtsschutz für Betroffene“, in: Jandt, Silke / Steidle, Roland (Hrsg.), „Datenschutz im Internet – Handbuch“, Nomos Praxis, Baden-Baden: Nomos, 2018, i.E. https://www.springer.com/de/book/9783658213831 |
Ochs, Carsten/Büttner, Barbara/ Hörster, Enrico (2018): Das Internet als »Sauerstoff« und »Bedrohung«. In: Michael Friedewald (Hrsg.) (2018): Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen des Datenschutzes. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge). |
Hohmann, Carolin / Miedzianowski, Nadine: Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Person, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 125 – 153. |
Lamla, Jörn/Laser, Stefan (2018):Verbraucherschutz, In: Backhaus-Maul H., Kunze M., Nährlich S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 285-299. |
Roßnagel, Alexander / Richter, Philipp: Aufwachsen in virtuellen und technologischen Welten: Herausforderungen der Datensammlung, Vernetzung, Kommerzialisierung und neuen Überwachungstechnologien für Jugendliche, in: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter, München 2017, 205 – 260. |
DSGVO / BDSG-neu Allgemein |
Roßnagel Alexander: Grundlagen des europäischen Datenschutzrechts – Einführung, in: Dokumentation zum Datenschutz, 68. Ergänzungslieferung, März 2018, 1 – 12 |
Roßnagel, A. (2018): Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden, 92 – 104. |
Roßnagel, Alexander: Datenschutzgrundsätze – unverbindliches Programm oder verbindliches Recht?, Zeitschrift für Datenschutz (ZD), 8/2018, i.E. |
Roßnagel, Alexander: Gesetzgebung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung – Aufgaben und Spielräume des deutschen Gesetzgebers?, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 5/2017, 277 – 281. https://www.nomos-shop.de/Simitis-Hornung-Spiecker-gen-D%C3%B6hmann-Datenschutzrecht/productview.aspx?product=28445 |
Roßnagel, Alexander: Kommentierung des Art. 5 DSGVO, in: Simitis, Spiros / Hornung, Gerrit / Spiecker, Indra (Hrsg.), Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, Nomos, Baden-Baden 2018, i.E. |
Roßnagel, Alexander / Richter; Philipp: Commentary on the Art. 5 GDPR, in: Spiecker, I./Papakonstantinou, V./Hornung, G./de Hert, P. (Eds.), Commentary on the General Data Protection Regulation, Nomos, Baden-Baden/Beck, München/Hart, Bloomsbury, 2018, i.E |
Roßnagel, A. (2017). Entwurf eines neuen Bundesdatenschutzgesetzes, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2017, 269 – 270. |
Roßnagel, Alexander: Der deutsche Spielraum in der Anpassung des besonderen Datenschutzrechts, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 8/2018, i.E. |
Sicherheit der Verarbeitung |
Apostolos Malatras, Ignacio Sanchez, Laurent Beslay, Iwen Coisel, Ioannis Vakalis, Giuseppe D’Acquisto, Manuel Garcia Sanchez, Matthieu Grall, Marit Hansen, Vasilios Zorkadis (2017): Pan-European personal data breaches: Mapping of current practices and recommendations to facilitate cooperation between Data Protection Authorities. In: Computer Law & Security Review, Volume 33, Issue 4, August 2017, 458-469 |
Hansen, Marit (2018): Kommentierung des Art. 32 DSGVO. In: Spiros Simitis, Gerrit Hornung, Indra Spiecker (Hrsg.), Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, Nomos, Baden-Baden (im Erscheinen) |
Bieker, Felix , Marit Hansen (2017): Normen des technischen Datenschutzes nach der europäischen Datenschutzreform. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 41(5): 285-289 |
Gonscherowski, Susan, Marit Hansen, Martin Rost (2018): Resilienz – eine neue Anforderung aus der Datenschutz-Grundverordnung. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 42(7) (im Erscheinen) |
Kelpen, Kevin und Hervais Simo (2018). Privacy and Data Protection in the Domain Name System. In Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt (pp. 253-302). Springer Vieweg, Wiesbaden. |
Husemann, Charlotte: Datensicherheit, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 186 – 192. |
Roßnagel, Alexander: Verhaltensregeln, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 202 – 211. |
Privacy by Design / Default |
Bieker, Felix, Marit Hansen (2017): Datenschutz „by Design“ und „by Default“ nach der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung, RDV 4, 165-170 |
Hansen, Marit (2017): Datenschutz durch Gestaltung – der Artikel 25 der Datenschutz-Grundverordnung, BvD-News 2, 8-10 |
Ochs, Carsten/Lamla, Jörn (2017): Demokratische Privacy by Design: Kriterien soziotechnischer Gestaltung von Privatheit. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 30, Heft 2 (Juni 2017), S. 189-199. DOI: https://doi.org/10.1515/fjsb-2017-0040 |
Hansen, Marit (2017): Data Protection by Design and by Default à la European General Data Protection Regulation. In: Anja Lehmann et al. (Hrsg.): Privacy and Identity Management. Facing up to Next Steps, Proc. IFIP Summer School, IFIP AICT 498, Springer, 27-38 |
Husemann, Charlotte: Datenschutz durch Systemgestaltung in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 163 – 172. |
Hansen, Marit (2018): Kommentierung des Art. 25 DSGVO. In: Spiros Simitis, Gerrit Hornung, Indra Spiecker (Hrsg.), Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, Nomos, Baden-Baden (im Erscheinen) |
Datenschutzfolgeabschätzungen |
Friedewald, Michael (2017): Datenschutz-Folgenabschätzung: Chancen, Grenzen, Umsetzung. In: TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26, Nr. 1-2, S. 66-71. |
Friedewald, Michael, Nicholas Martin (2017): Vorgehen bei Datenschutz-Folgenabschätzungen. In: BvD News: Das Fachmagazin für den Datenschutz 2017, Nr. 3, S. 41-45. |
Bieker, Felix, Marit Hansen, Michael Friedewald (2017): Die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenschutz-Folgenabschätzung nach der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung. In: Niels Lepperhoff, Thomas Müthlein (Hrsg.): Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung, Köln |
Friedewald, Michael u.a. (2017): Datenschutz-Folgenabschätzung. In: Herman Hill u.a. (Hrsg.): Perspektiven der digitalen Lebenswelt. Baden-Baden: Nomos (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, 32), S. 37-61. |
Bieker, Felix, Nicholas Martin, Michael Friedewald und Marit Hansen (2018): Data Protection Impact Assessment: A Hands-On Tour of the GDPR’s Most Practical Tool. In: Marit Hansen, Eleni Kosta et al. (Hrsg.), Privacy and Identity 2017, IFIP AICT, Vol. 526. Cham: Springer (im Erscheinen) |
Bieker, Felix (2018): Die Risikoanalyse nach dem neuen EU-Datenschutzrecht und dem Standard-Datenschutzmodell. In: Datenschutz und Datensicherheit 42(1): 27-31 |
Bieker, Felix, Benjamin Bremert, Marit Hansen (2018): Die Risikobeurteilung nach der DSGVO. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 42 (im Erscheinen) |
Zertifizierung |
Hansen, Marit (2018): The Schleswig-Holstein Data Protection Seal. In: Rowena Rodrigues, Vagelis Papakonstantinou (Hrsg.), Privacy and Data Protection Seals, Series: Information Technology and Law Series, Vol. 28, T.M.C. Asser Press, 35-48 |
Bile, Tamer: Zertifizierung, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 211 – 220. |
Bereichsspezifische Datenschutz-Gesetze |
Grigorjew, Olga / Bile, Tamer: „Änderung des TMG: Gelungene Nachbesserung für einen rechtssicheren offenen WLAN-Betrieb?“, ZD-Aktuell 2017, 05621. |
Roßnagel, Alexander: Datenschutzgesetzgebung für öffentliche Interessen und den Beschäftigungskontext – Chancen für risikoadäquate Datenschutzregelungen?, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 5/2017, 290 - 294. |
Datenschutzbehörden |
Bieker, Felix (2017): Enforcing Data Protection Law – The Role of the Supervisory Authorities in Theory and Practice. In: Anja Lehmann et al. (Hrsg.): Privacy and Identity Management. Facing up to Next Steps, Proc. IFIP Summer School, IFIP AICT 498, Springer, 125-139 |
Anonymisierung und Pseudonymisierung |
Geminn, Christian / Laubach, Anne / Fujiwara, Shizuo: Anonymously Processed Information, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2018, i.E. |
E-Privacy-Verordnung |
Roßnagel, Alexander: Aktuelles Stichwort: E-Privacy-Verordnung der Europäischen Union, MedienWirtschaft 1/2018, i.E. |
Internet der Dinge |
Geminn, Christian: „Risikoadäquate Reglungen für das Internet der Dienste und Dinge? – Die Neuerungen des Entwurfs für ein neues Bundesdatenschutzgesetz im Überblick“, Datenschutz und Datensicherheit 5/2017, S. 295-299. |
Friedewald, u.a. (2018): Drones – Dull, Dirty or Dangerous? The Social Construction of Privacy and Security Technologies. In: J. Peter Burgess u.a. (Hrsg.): Socially Responsible Innovation in Security: Critical Reflections. Abingdon: Routledge (Routledge New Security Studies), S. 25-43. |
Weiler, S.; Matt, C.; Hess, T.: Uncertainties in the use of Advanced User Assistant Systems at the workplace, eingereicht bei 52nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). |
Schäwel, J. und Krämer, N. C. (in press). Privatheit beim Online-Shopping? In J. Lamla & P. Kenning (Hrsg.), Paradoxien des Verbraucherverhaltens. Springer, Gabler: Wiesbaden. |
Smart Cars |
Hansen, Marit, Rasmus Robrahn: Vernetztes Auto – digitale Hilfen – große Errungenschaft oder Gefahr für den Schutz der Persönlichkeit? In: Polizeispiegel, April 2017, 18-20 |
Roßnagel, Alexander: Datenschutz im vernetzten Fahrzeug, in: Hilgendorf, Eric (Hrsg.), Autonome Systeme und neue Mobilität, Nomos, Baden-Baden 2017, 23 – 47. |
Bieker, Felix, Barbara Büttner, Murat Karaboga (2017): Smart Cars Cruising on the Road Paved with Good Intentions? –Big Data Applications and Individual Rights Under the New European General Data Protection Regulation. In: Anja Lehmann u.a. (Hrsg.): Privacy and Identity Management. Facing up to Next Steps. Cham: Springer (IFIP Advances in Information and Communication Technology, 498), S. 59-74. |
Friedewald, Michael u.a. (2018): Search and indignify: Automatic Number Plate Recognition in Europe. In: Ball, K.; Webster, W. (Hrsg.): Surveillance and Democracy in Europe. London and New York: Routledge (Routledge Studies in Surveillance), S. 51-68. |
Baur, Andreas (2017). „Schaut in die Cloud – Ein Plädoyer für eine eingehendere ethisch/politische Beschäftigung mit der Cloud“, in: Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller und Thomas Potthast (Hg.) Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr Francke Attempto, 327–333. |
Wearables |
Becker, M. (2018). Understanding Users’ Health Information Privacy Concerns for Health Wearables. In Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences. |
Becker, M.; Kolbeck, A.; Matt, C.; Hess, T. (2017). Understanding the Continuous Use of Fitness Trackers: A Thematic Analysis. In Proceedings of the 21th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2017), Langkawi, Malaysia |
Becker, M.; Matt, C.; Widjaja, T.; Hess, T. (2017). Understanding Privacy Risk Perceptions of Consumer Health Wearables - An Empirical Taxonomy. In Proceedings of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, South Korea |
Soziale Medien und Privatheit |
Bründl, S.; Matt, C.; Hess, T. (2017). Consumer Use of Social Live Streaming Services: The Influence of Co-Experience and Effectance on Enjoyment. In Proceedings of the 25th European Conference on Information Systems |
Morlok, T.; Schneider, K.; Matt, C.; Hess, T. (2017) Snap. (Don't) Care? Ephemerality, Privacy Concerns, and the Use of Ephemeral Social Network Sites. In Proceedings of the 23rd Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Boston, USA |
Medien und Kommunikation |
Hagendorf, Thilo (2017): Mediale Potentiale der Partizipation. Dimensionen der Teilhabe am öffentlichen Diskurs. In: Communicatio Socialis 50 (2), S. 160–171. |
Hagendorff, Thilo (2017): Werte und digitale Kommunikation. In: tv diskurs 21 (2), S. 26–29. |
Heesen, Jessica (2018): Können normative Konzepte von Individualität durch personalisierte Kommunikationstechnik eingelöst werden? In: Philipp Richter/Jan Müller/Michael Nerurkar (Hg.): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden-Baden: Nomos, 123 - 136. |
Heesen, Jessica (2019): Wie nutzen geflüchtete Menschen Medien? Erfahrungsbericht 3, in: Marlis Prinzing/Nina Köberer/Michael Schröder (Hg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft, Weinheim: Nomos, 255 – 258. |
Datenschutz und Innovation |
Matt, C.; Martin, N.: Unblackboxing the Effects of Privacy Regulation on Startup Innovation, 52nd Hawaii International Conference on System Sciences |
Netzwerkdurchsetzungsgesetz |
Löber, L. I. & Roßnagel, A. (2019). Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Umsetzung. Bilanz nach den ersten Transparenzberichten. MMR 2019, 71-76.
|