Donnerstag, 12. November 2020

Eröffnung und Keynote No. 1

10:00 - 10:30

Eröffnung
Moderation: Uwe Jean Heuser (DIE ZEIT)

Grußwort: Ingo Höllein (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Begrüßung: Michael Friedewald (Forum Privatheit / Fraunhofer ISI)
Einführung ins Tagungsthema: Michael Waidner (Forum Privatheit / Fraunhofer SIT)
10:30 - 11:15

Keynote No. 1: Aline Blankertz - Warum Wettbewerbspolitik auch die Privatsphäre berücksichtigen muss
Plenum
11:15 - 11:20Pause

Vortragsblock 1

11:20 - 12:20

Block A:


Block B:

A: Datenökonomie und Privatheit
(Moderation: Michael Friedewald)

Workplace Privacy: Hintergrund, Stand und Perspektiven
Rahild Neuburger, Mena Teebken und Thomas Hess (LMU München)


Datenportabilität – Zwischen Abwarten und Umsetzen
Özlem Karasoy, Gülcan Turgut und Martin Degeling (Ruhr-Universität Bochum)


Selbstermächtigung von Nutzer*innen: Infrastrukturelle Emanzipation und Holistischer Datenschutz
Peter Biniok (selbstständig)
B: Der Wert des Privaten
(Moderation: Michael Kreutzer)

Der Wert des Anonymen
Robert Landwirth (Fraunhofer SIT / TU Darmstadt)


Theorie zur Gewährleistung einer digitalen Souveränität
Alexander Schäfer (HTWK Leipzig)


Liberal-individualistische Vs. soziale Privatheit: Datenschutzrechtliche Gestaltungsoption jenseits der Fokussierung auf die Ermächtigung des Individuums
Murat Karaboga (Fraunhofer ISI)
12:20 - 13:00 Mittagspause

Vortragsblock 2

13:00 - 14:00

Block A:


Block B:

A: Nutzer und Datensouveränität / User Empowerment
(Moderation: Alexander Roßnagel)

Let the Computer Say NO! The Neglected Potential of Policy Definition Languages for Data Sovereignty
Jan Bartsch (KIT Karlsruhe), Tobias Dehling (KIT Karlsruhe), Florian Lauf (Fraunhofer ISST), Sven Meister (Fraunhofer ISST) und Ali Sunyaev (KIT Karlsruhe)


What Users Really Want to Know from Privacy Notices: A Comparison of Approaches for Personalized Privacy Information Provision
Mandy Goram (KIT Karlsruhe), Dirk Veiel (FernUniversität Hagen), Tobias Dehling (KIT Karlsruhe) und Ali Sunyaev (KIT Karlsruhe)


Das Recht auf Nichtwissen und Maschinelles Lernen
Michael Kreutzer und Johanna Mittermeier (Fraunhofer SIT)
B: Digitales Lernen und Privatheit
(Moderation: Murat Karaboga)

Mobile learning Apps - A Privacy und Cybersecurity Analysis
Michael Kreutzer, Linda Schreiber und Hervais Simo Fhom (Fraunhofer SIT)


Zum Konflikt zwischen Privacy und Accessibility
Irmhild Rogalla und Tilla Reichert (Institut PI, Berlin)


Digitales Lernen – Welche Rolle spielt die Privatheit der Daten von SchülerInnen bei der Nutzung von Lernsoftware?
Judith Meinert und Nicole C. Krämer (Universität Duisburg-Essen)

14:00 - 14:05Pause

Vortragsblock 3

14:05 - 15:05

Block A:


Block B:

A: Usability und Datenschutz
(Moderation: Marit Hansen)

Zum Datenschutz gestupst? Gestaltungsorientierte Entwicklung von Privacy Nudges vor dem Hintergrund ethischer und rechtlicher Leitlinien
Sofia Marlena Schöbel (Universität Kassel), Sabrina Schomberg (Universität Kassel), Torben Barev (Universität Kassel), Thomas Grote (Universität Tübingen), Andreas Janson (Universität St.Gallen), Gerrit Hornung (Universität Kassel) und Jan Marco Leimeister (Universität St. Gallen)


Conducting a Usability Evaluation of Decentralized Identity Management Solutions
Alina Khayretdinova (Universität Stuttgart), Michael Kubach (Fraunhofer IAO), Rachelle Sellung (Fraunhofer IAO) und Heiko Roßnagel (Fraunhofer IAO)


Souveräne digitalrechtliche Entscheidungsfindung hinsichtlich der Datenpreisgabe bei der Nutzung von Smart Wearables
Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen), Elisabeth Schauermann (Gesellschaft für Informatik e.V.), Clemens Gruber, Sebastian Pütz und Judith Michael (RWTH Aachen)
B: Anonymisierung
(Moderation: Michael Kreutzer)

Anonymisierte Daten brauchen keinen Datenschutz – wirklich nicht?
Ralf Kneuper (IUBH Internationale Hochschule)


Deanonymisierung im Tor-Netzwerk – Technische Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
Florian Platzer (Fraunhofer SIT), Sandra Wittmer (TU Darmstadt) und Martin Steinebach (Fraunhofer SIT/ TU Darmstadt)


Bedürfnisse nach anonymer Kommunikation Online-Privatheitskompetenz und Möglichkeiten der technischen Umsetzung mit dem Anonymisierungsnetzwerk Tor
Alexandra Lux (TU Darmstadt) und Florian Platzer (Fraunhofer SIT)

15:05 - 15:20Pause

Keynote No. 2

15:20 - 16:05

Keynote Nr. 2: Lorrie Cranor - Designing Useful und Usable Privacy Interfaces
Plenum

Freitag, 13. November 2020

Keynote No. 3

10:15 - 10:30Einführung in den zweiten Konferenztag durch den Moderator Uwe Jean Heuser
10:30 - 11:15

Keynote Nr. 3: Judith Simon - Künstliche Intelligenz, Privatheit und Gerechtigkeit: Wie können und sollen Rechte und Werte in komplexen Datenökosystemen berücksichtigt werden?
Plenum
11:15 - 11:20Pause

Vortragsblock 4

11:20 - 12:00

Block A:


Block B:

A: Soziale Teilhabe
(Moderation: Michael Friedewald)

Digitale Freiheitsräume für Kultur und Bildung
Werner Bogula (selbstständig)


Im Spannungsfeld zwischen Privatsphäre, Datenschutz und gesellschaftlichem Auftrag – zum Status von und den Anforderungen an Technik im Rahmen der Teilhabeplanung
Diana Schneider (FH Bielefeld)
B: Datenschutz in der Strafverfolgung
(Moderation: Marit Hansen)

Rechtliche Einhegung neuer technischer Mittel für polizeiliche Maßnahmen als Herausforderung – Chancen und Risiken der Beteiligung an der zivilen Sicherheitsforschung
Viktoria Rappold und Clemens Arzt (FÖPS Berlin)


Transparenz der polizeilichen Datenverarbeitung: Ansätze und Umsetzungsdefizite in der polizeilichen Arbeit
Clemens Arzt, Hartmut Aden and Jan Faehrmann (FÖPS Berlin)

12:00 - 13:00 Mittagspause

Vortragsblock 5

13:00 - 14:00

Block A:


Block B:

A: Datenschutz und Netzpolitik
(Moderation: Murat Karaboga)

Industriebeteiligung in der KI-Forschung – Ethische Reflexion und statistische Analyse
Thilo Hagendorff (Universität Tübingen)


Verteilte Erreichbarkeit – Postdigitale Personalisierung durch Selfies als Gestaltungsaufgabe
Fabian Pittroff (Universität Kassel)


Datenbasierte Sichtbarkeit: Gesellschaftsstrukturelle
Bedingungen zeitgenössischer Technikgestaltung

Carsten Ochs (Universität Kassel)
B: Gesellschaftliche Fragen des Datenschutzes
(Moderation: Alexander Roßnagel)

Entwurfsmuster für die interdisziplinäre Gestaltung rechtsverträglicher Systeme
Ernestine Dickhaut (Universität Kassel), Andreas Janson (Universität St.Gallen), Laura Friederike Thies (Universität Kassel), Jan Marco Leimeister (Universität Kassel) und Matthias Söllner (Universität Kassel)


Ausprägungen von Uploadfiltern
Martin Steinebach (TU Darmstadt)


Über die Organisation und Entwicklung von Freifunk
Matthias Marx (Universität Hamburg) und Leo Krüger (TU Hamburg)

14:00 - 14:15Pause

Abschlusspanel

14:15 - 15:15

Podiumsdiskussion mit Marit Hansen (ULD), Aline Blankertz (SNV) und Mathias Cellarius (SAP)
Moderation: Uwe Jean Heuser
Plenum
15:15 - 15:30

Schlussbetrachtung von Alexander Roßnagel
Plenum
15:30Ende der Tagung