Interdisziplinäre Jahreskonferenz
Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?

Präsenz-Veranstaltung

Datum: 05. bis 06. Oktober 2023

Veranstaltungsort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

 

 

Das Teilen von Daten (Data Sharing) ist notwendiger Bestandteil jeder Gesellschaft. Es ist die Grundlage gemeinsamer Kommunikation und Aktion. Allerdings werden Nutzer:innen auch aufgrund wirtschaftlicher Interessen der großen Plattformen, auf denen ein Großteil dieser Kommunikation stattfindet, zum (Over-)Sharing verleitet. Auch zahlreiche (wirtschafts-) politische Initiativen (bspw. GAIA-X, Mobility Data Space, European Health Data Space) beziehen sich auf Data Sharing. Das Teilen von Daten in diesem Kontext ist mit wirtschaftlichen Interessen verbunden und soll gleichzeitig Werte für das Gemeinwohl hervorbringen. Es gibt aber auch Ansätze, die es über dezentrale Architekturen und Gemeinschaften, Nutzer:innen, die diese Daten größtenteils produzieren, ermöglichen sollen, selbstbestimmt ihre Daten zu teilen. Allerdings werden die geteilten Daten heute meist von zentralisierten Plattformen beherrscht, die von großen, internationalen Branchenakteuren kontrolliert werden, statt über dezentrale Architekturen und Gemeinschaften, die diese Daten größtenteils produzieren. „Sharing“ bedeutet in diesem Kontext dann zumeist das Zur- Verfügung-Stellen von Nutzungsdaten, mit denen die großen Branchenakteure in der Folge exklusiv arbeiten können.

In jüngster Zeit hat die europäische Politik damit begonnen, mit einem rechtlichen Rahmen das Teilen von Daten zu forcieren. Dieser Rahmen ermöglicht Konzepte zur Verpflichtung öffentlicher Stellen für Open Data, zur Hervorbringung von Daten-Märkten mit Hilfe von Datenmittlern und zu altruistischen Datenspenden mit Hilfe von Datentreuhändern. Es entstehen neue Instrumente, die Sharing-Ansprüche anderer Marktteilnehmer, der Nutzer:innen oder von Forschenden umfassen. Im Zentrum der Regulierungsbemühungen stehen bereits verabschiedete Regulierungen wie der Data Governance Act und Regulierungsvorhaben wie der Data Act oder die Verordnung zur Schaffung eines europäischen Raums für Gesundheitsdaten. Auch auf deutscher Ebene soll das Teilen von Daten weiter befördert werden durch ein Forschungsdatengesetz und ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz.

Einerseits haben die regulatorischen Bemühungen das Ziel, öffentliche Daten leichter zugänglich zu machen und den Datenaustausch zwischen Wirtschaft, Medien, öffentlichen Stellen, Bürger:innen und Forschung anzuregen. Andererseits sollen insbesondere Hersteller und Dateninhaber dazu verpflichtet werden, Daten aus vernetzten Geräten (wie Maschinen, Haushaltsgeräten oder Fahrzeugen) zu teilen. Auf diese Weise sollen Daten, die ansonsten zentral insbesondere bei einzelnen Unternehmen lägen, über Datentreuhänder und Datenräume einem möglichst breiten Nutzer:innenkreis (Verbraucher:innen wie auch der Wirtschaft, der Forschung und dem Journalismus) zugänglich gemacht werden, um datenbasierte Innovationen zu ermöglichen und das Gemeinwohl zu stärken. Noch ist aber unklar, was die angestrebte Nutzbarmachung von Daten tatsächlich für Folgen haben wird, welche Möglichkeiten sie bietet und welche Hindernisse beteiligte Akteure und Sektoren überwinden müssen, um Potenziale zu heben. Zu wenig diskutiert wird die Frage, wie die Sozialpflichtigkeit der größten Datensammlungen, die bei den großen Plattformanbietern bestehen, für das Gemeinwohl aktualisiert werden sollte.

Mit der Tagung wollen wir dazu beitragen, dass das Teilen von Daten und deren Nutzbarmachung auf sichere und gerechte Weise erfolgt, so dass berechtigte Informations- und Nutzungsinteressen einerseits unterstützt und andererseits die Privatheit und andere Rechte derjenigen geschützt werden, die ihre Daten teilen wollen, aber auch derjenigen, die dies nicht können oder nicht wollen. Schon heute lassen sich Möglichkeiten eruieren, um eine gerechte Verteilung der Vorteile – und Nebenwirkungen – des Datenteilens in einer globalisierten Welt zu ermöglichen.


Programm:

An beiden Tagen werden Poster ausgestellt (Raum: Galerie).

Donnerstag
8:30 - 10:00 Registrierung und Ankommen

Eröffnung (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese)

10:00 - 10:45Eröffnung
Begrüßung: Mario Brandenburg MdB, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Einführung ins Tagungsthema

Keynote #1 (Raum: Saal, Moderation: Barbara Ferrarese)

10:45 - 11:30Keynote #1: Praktische Konkordanz und Kohärenz von Individualrechten und öffentlichem Interesse im EU Recht der persönlichen Daten
Paul Nemitz (Europäische Kommission, GD Justiz und Verbraucherschutz)

Panel #1: Datenintermediäre (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke und Gerrit Hornung)

11:30 - 12:45 Hanna Püschel und Leona Lassak: Zukunftsmodell Datentreuhänder? Studie zu Gestaltung, Anforderungen und Akzeptanz aus Nutzerperspektive
Paul Johannes: Wenn die Datengenossenschaft für mich einwilligt – Zum speziellen Datenvermittlungsdienst nach DGA
Bernd Rauch und Denis Feth: Datentreuhänder: Definition, Anforderungen und Einordnung
12:45 - 13:45 Mittagspause

Parallele Paper Session #1 und #2

13:45-15:15 Raum: Seminar
Moderation: Felix Bieker
Raum Saal
Moderation: Christian Geminn
Antonios Hazim: Human Centered Privacy Design: Designing an Interactive Privacy Visualization with the FOSS CommunityAchim Klabunde: Can fines for illegal data operations finance legal data sharing in the public interest?
Alexander Orlowski, Christopher Ruff und Andrea Horch: Transparenter Datenautonomie Meta-Assistent: informationelle Selbstbestimmung im Smart HomeJan Hintz, Yamini Sinha und Ingo Siegert: Anonymisierung - Der Heilige Gral?
Peter Sörries, David Leimstädtner und Claudia Müller-Birn: Werteorientierte partizipative Methoden zur Unterstützung von Bürger:innen bei der Wahrnehmung ihrer DatensouveränitätJens Grossklags, Emmanuel Syrmoudis, Johann Kranz, Sophie Kübler-Wachendorff, Stefan Mager, Susanne Mayr und Robert Luzsa: Psychologische, ökonomische und technische Aspekte der Datenportabilität: Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
15:15 - 15:35 Kurze Pause

Parallele Paper Session #3 und #4

15:35 - 16:35Raum: Seminar
Moderation: Stephan Schindler
Raum Saal
Moderation: Murat Karaboga
Marco Wedel, Antonios Hazim und Alexandra Wudel: Europäische KI-Regulierung: Auf der Suche nach nachhaltigen und inklusiven Ansätzen für gemeinsame IT-WeltenSimon Engert, Jonathan Kropf und Markus Uhlmann: Fairness by Default? Die Rolle von Datentreuhändern am Beispiel von Journalismus-Plattformen
Fabiola Böning und Uwe Laufs: Technische Möglichkeiten zur vereinfachten Ausübung von BetroffenenrechtenGunnar Hempel, Daniel Richter und Michael Kubach: Öffentliche Verwaltung als Katalysator für selbstbestimmtes Datenteilen: Digitale Nachweise auf Basis von Registerdaten

Keynote #2 (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke)

16:45 - 17:30Keynote #2: Europäische Suche? Vom Datenkapitalismus zur Suchmaschinen-Diversität
Astrid Mager (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Abschluss des Tages (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese)

17:30 - 17:40 Abschluss Tag 1
17:40 - 17:50Science Slam: "Neulich im Neuland"
Frank Ebbers
Ab 18:00Ausklang beim Finger Food Buffet
Freitag
9:00 - 9:45Vernetzungskaffee
09:45 - 10:00Begrüßung
Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese

Keynote #3 (Raum: Saal, Moderation: Barbara Ferrarese)

10:00 - 10:45Keynote #3: The winner takes it all? - Selbstbestimmung und Fairness beim Teilen von Daten
Ulrich Kelber (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)

Panel #2: Datenräume (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke und Andreas Baur)

10:45 - 12:00Abel Reiberg and Crispin Niebel: Governance von Datenräumen – Akteure, Strukturen und Aufgaben
Oliver Vettermann: Die Infrastruktur, mein digitaler Zwilling und ich: Das Individuum und die digitale Identität im Mittelpunkt des Datenkapitalismus
Stefanie Fuchsloch, Wolf Zinke und York Sure-Vetter: Drei Wünsche an die Datenpolitik – aus Sicht einer Dateninfrastruktur
12:00 - 13:00 Mittagspause

Parallele Paper Session #5 und #6

13:00 - 14:30Raum: Seminar
Moderation: Ina Schiering
Raum Saal
Moderation: Rahild Neuburger
Juliane Stiller und Violeta Trkulja: Sharing von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und UmfragenDagmar Gesmann-Nuissl und Stefanie Meyer: Die neue Ära des Datenhandels: Daten als Währung und Gegenleistung
Henrik Graßhoff und Stefan Schiffner: Digitale Instrumente in kommenden Pandemien: Lehren aus der Corona-Warn-AppLukas Schmitz: Adaption des Datenkapitalismus im Alltag: Der Umgang mit Privatheitsansprüchen bei der Nutzung von Sprachassistenten
Stefanie Brückner und Stephen Gilbert: Ein partizipativer Consent-Ansatz zur Gesundheitsdatennutzung - Ergebnisse einer Pilotumfrage mit Ärzt:innenDaniel Franzen und Claudia Müller-Birn: Daten Fair teilen mit Differential Privacy: Die Möglichkeiten von Datenschutzgarantien für die Gesellschaft nutzbar machen
14:30 - 14:45Kurze Pause

Abschlussdiskussion (Raum: Saal, Moderation: Miriam Janke)

14:45 - 15:30Ulrich Kelber (BfDI), Astrid Mager (ÖÄW) und Christian Busse (Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V., DKFZ)
15:30 - 15:45Zusammenfassung und Abschied

Poster an beiden Tagen (Raum: Galerie)

  • Daniela Fuchs und Margit Hofer: Responsible Research and Innovation und die Utopie des gemeinnützigen Datenteilens
  • Elias Grünewald,  Jannis Kiesel, Louis Loechel, Thomas Janke und Siar-Remzi Akbayin: Advancing Transparency Enhancing Tools for Cloud-Native Architectures and Engineering
  • Johannes Kevekordes: Datenzugangsschutz als neues Vermögensrecht im Rahmen des EU Data Act
  • Stephanie von Maltzan und Oliver Vettermann: Grenzen des Transparenzideals der Datenschutz-Grundverordnung
  • Frederik Metzger und Greta Runge: Reciprocity of Data Sharing Infrastructures: A Conceptual Norms Framework
  • Simone Salemi, Bianca Steffes und Nils Wiedemann: Data Sharing im Kontext digitaler Selbstvermessung
  • Sascha Schiegg, Armin Gerl und Harald Kosch: Technische Aspekte eines Privatsphäre-beachtenden Datenaustauschnetzwerks
  • Lena Wiese, Despina Tawadros, Robert Zifrid, Isa Wasswa Musisi, Mohammed Altibi, Fihmi Mousa, Holger Storf, Axel Zieschank,  Jens Göbel und Torsten Panholzer: Eine Softwarearchitektur zur vergleichenden Auswertung von Privacy-Metriken auf geschachtelten Daten
  • Sebastian Wilhelm, Jakob Folz und Florian Wahl: Open Personal Data: Anonymisierung im Spannungsfeld zwischen Informationsgehalt und Robustheit

Tagungsband

Beiträge der Tagung werden in einem Sammelband veröffentlicht, der in der Reihe „Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt“ im Nomos-Verlag, Baden-Baden erscheinen wird. Nach der Tagung werden ausgewählte Beitragenden dazu eingeladen, eine schriftliche Ausarbeitung einzureichen (Deadline voraussichtlich im Februar 2024). Die Einreichungen werden begutachtet.

 


Termine

Beschreibung

Datum

Einladung zur Einreichung für den Tagungsband:vsl. 20. Oktober 2023
Einreichung der Texte für den Tagungsband:vsl. 28. Februar 2024
Veröffentlichung des Tagungsbands:vsl. Oktober 2024

Folien, Graphic Recording und Videoaufzeichnung

Hier finden Sie die Folien und Videoaufzeichnungen der Vortragenden, sowie das Graphic Recording von Magdalena VollmerIllustration für Kommunikation zu jedem einzelnen Vortrag. Über die Suchfunktion oberhalb der Tabelle können Sie nach bestimmten Vorträgen oder Autoren suchen.

Vortrag

Folien (pdf oder pptx)

Graphic Recording

Video

Eröffnung und Begrüßung
Parl. Staatssekretär Mario Brandenburg (BMBF), Miriam Janke, Barbara Ferrarese
Einführung Recording
Keynote #1:
Praktische Konkordanz und Kohärenz von Individualrechten und öffentlichem Interesse im EU Recht der persönlichen Daten
Paul Nemitz (Europäische Kommission, GD Justiz und Verbraucherschutz)
Keine Präsentation genutzt.Keynote 1 mp4 download
Panel #1 zum Thema „Datenintermediäre"
Moderation: Miriam Janke und Gerrit Hornung
Hanna Püschel und Leona Lassak
Paul Johannes
Bernd Rauch und Denis Feth
pdf download
pdf download
pdf download
Panel 1 mp4 download
mp4 download
mp4 download
Paper Session #1
Human Centered Privacy Design: Designing an Interactive Privacy Visualization with the FOSS Community
Antonios Hazim
pdf downloadPaper Session 1 und 2Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #1
Transparenter Datenautonomie Meta-Assistent: informationelle Selbstbestimmung im Smart Home
Alexander Orlowski, Christopher Ruff und Andrea Horch
pdf downloadPaper Session 1 und 2Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #1
Werteorientierte partizipative Methoden zur Unterstützung von Bürger:innen bei der Wahrnehmung ihrer Datensouveränität
Peter Sörries, David Leimstädtner und Claudia Müller-Birn
pdf downloadPaper Session 1 und 2Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #2
Can fines for illegal data operations finance legal data sharing in the public interest?
Achim Klabunde
pdf downloadPaper Session 1 und 2 mp4 download
Paper Session #2
Anonymisierung - Der Heilige Gral?
Jan Hintz, Yamini Sinha und Ingo Siegert
pdf downloadPaper Session 1 und 2 mp4 download
Paper Session #2
Psychologische, ökonomische und technische Aspekte der Datenportabilität: Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
Jens Grossklags, Emmanuel Syrmoudis, Johann Kranz, Sophie Kübler-Wachendorff, Stefan Mager, Susanne Mayr und Robert Luzsa
Nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Paper Session 1 und 2Nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Paper Session #3
Europäische KI-Regulierung: Auf der Suche nach nachhaltigen und inklusiven Ansätzen für gemeinsame IT-Welten
Marco Wedel, Antonios Hazim und Alexandra Wudel
pdf downloadPaper Session 3 und 4Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #3
Technische Möglichkeiten zur vereinfachten Ausübung von Betroffenenrechten
Fabiola Böning und Uwe Laufs
pdf downloadPaper Session 3 und 4Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #4
Fairness by Default? Die Rolle von Datentreuhändern am Beispiel von Journalismus-Plattformen
Simon Engert, Jonathan Kropf und Markus Uhlmann
pdf downloadPaper Session 3 und 4 mp4 download
Paper Session #4
Öffentliche Verwaltung als Katalysator für selbstbestimmtes Datenteilen: Digitale Nachweise auf Basis von Registerdaten
Gunnar Hempel, Daniel Richter und Michael Kubach
pdf downloadPaper Session 3 und 4Nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Keynote #2:
Europäische Suche? Vom Datenkapitalismus zur Suchmaschinen-Diversität
Astrid Mager (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
pdf downloadKeynote 2 mp4 download
Abschluss Tag 1
Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese
Abschluss des Tages
Science Slam
"Neulich im Neuland"
Frank Ebbers
Nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Science SlamNicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Freitag
Begrüßung
Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese
Begrüßung Tag 2
Keynote #3:
The winner takes it all? - Selbstbestimmung und Fairness beim Teilen von Daten
Ulrich Kelber (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Keine Präsentation genutzt.Keynote 3 mp4 download
Panel #2 zum Thema „Datenräume"
Moderation: Miriam Janke und Andreas Baur
Abel Reiberg and Crispin Niebel
Oliver Vettermann
Stefanie Fuchsloch
pdf download
pdf download
pdf download
Panel 2 mp4 download
mp4 download
mp4 download
Paper Session #5
Sharing von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und Umfragen
Juliane Stiller und Violeta Trkulja
pdf downloadPaper Session 5 und 6Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #5
Digitale Instrumente in kommenden Pandemien: Lehren aus der Corona-Warn-App
Henrik Graßhoff und Stefan Schiffner
Nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Paper Session 5 und 6Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #5
Ein partizipativer Consent-Ansatz zur Gesundheitsdatennutzung - Ergebnisse einer Pilotumfrage mit Ärzt:innen
Stefanie Brückner und Stephen Gilbert
Nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Paper Session 5 und 6Die Aufzeichnung fand nur im Saal statt.
Paper Session #6
Die neue Ära des Datenhandels: Daten als Währung und Gegenleistung
Dagmar Gesmann-Nuissl und Stefanie Meyer
pdf downloadPaper Session 5 und 6Nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Paper Session #6
Adaption des Datenkapitalismus im Alltag: Der Umgang mit Privatheitsansprüchen bei der Nutzung von Sprachassistenten
Lukas Schmitz
Nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Paper Session 5 und 6Nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Paper Session #6
Daten Fair teilen mit Differential Privacy: Die Möglichkeiten von Datenschutzgarantien für die Gesellschaft nutzbar machen
Daniel Franzen und Claudia Müller-Birn
pdf downloadPaper Session 5 und 6 mp4 download
Abschlussdiskussion
Moderation: Miriam Janke und Marit Hansen
Ulrich Kelber (BfDI), Astrid Mager (ÖÄW) und Christian Busse (Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V., DKFZ)
Abschluss Diskussion


Fotos

Copyright by Marc Müller


Programmkomitee

  • Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel (Tagungsleitung)
  • Dr. Michael Friedewald, Fraunhofer ISI (Tagungsleitung)
  • Dr. Marit Hansen, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr. Nicole C. Krämer, Universität Duisburg-Essen
  • PD Dr. Christian L. Geminn, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Gerrit Hornung & Dr. Stephan Schindler, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Jörn Lamla & PD Dr. Carsten Ochs, Universität Kassel
  • PD Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen
  • Dr. Rahild Neuburger, LMU München

 


Wissenschaftskommunikation

Barbara Ferrarese, Plattform Privatheit
Tel.: +49 721 6809-678
E-Mail senden

 


Organisation

Michael Friedewald, Susanne Ruhm, Greta Runge, Murat Karaboga, Frank Ebbers
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
info@forum-privatheit.de

Alexander Roßnagel, Tamer Bile, Christian Geminn
Universität Kassel, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung