Programm:

Donnerstag, 13. Oktober

9:00 - 10:00 Registration

Eröffnung (Raum 1: Kassenhalle)

10:00 - 10:45Eröffnung
Moderation: Miriam Janke
Begrüßungsworte MinR’in Dr. Heike Prasse (BMBF)
Einführung ins Tagungsthema

Keynote #1 (Raum 1: Kassenhalle)

10:45 - 11:45Keynote #1: "Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz: Zur Notwendigkeit der Lösung von Marktversagensproblemen"
Wolfgang Kerber & Louisa Specht-Riemenschneider
11:45 - 12:00Kurze Pause

„Wissensduschen“ mit Impulsgebern (Raum 1: Kassenhalle)

12:00 - 13:00Wissensduschen zum Thema „Ökonomie der Privatheit"
Moderation: Miriam Janke und Michael Friedewald
Annika Selzer (online), Daniel Woods und Rainer Böhme
Simon Engert, Jonathan Kropf und Markus Uhlmann
Lars Pfeiffer, Stefanie Astfalk, Lorenz Baum, Björn Hanneke, Christian H. Schunck und Matthias Winterstetter
13:00 - 14:00Mittagspause

Parallele Paper Session #1

14:00 - 14:50Raum 1: Kassenhalle
Moderation: Alexander Roßnagel
Raum 2: Alexander von Humboldt
Moderation: Regina Ammicht Quinn
Katarina Bader, Jeong-Eun Choi, Gerrit Hornung, Carolin Jansen, Jan Philpp Kluck, Nicole Krämer, Lars Rinsdorf, Tahireh Audrey Setz, Martin Steinebach, Inna Vogel und York Yannikos: Die Erkennung und Bekämpfung von Desinformation in Diensten mit Messenger-Funktionen - Eine interdisziplinäre Analyse mit dem Fokus auf TelegramFabiola Böning, Stefanie Astfalk, Rachelle Sellung und Uwe Laufs: Informiertheit und Transparenz im Kontext digitaler Selbstvermessung
Juliane Stiller, Violeta Trkulja, Paulina Bressel, Leyla Dewitz, Maria Henkel, Lennart Perrey, Elke Greifeneder und Isabella Peters: “Das habe ich so in einer Studie gelesen!” – Zur Verbreitung von wissenschaftlich anmutender Desinformation im GesundheitskontextSimon Hanisch, Julian Todt, Melanie Volkamer und Thorsten Strufe: Zu Risiken und Anonymisierungen von Verhaltensbiometrie
14:50-15:00Kurze Pause

Parallele Paper Session #2

15:00 - 16:15 Raum 1: Kassenhalle
Moderation: Marit Hansen
Raum 2: Alexander von Humboldt
Moderation: Murat Karaboga
Paul C. Johannes und Maxi Nebel: eIdentity im neuen Daten(wirtschafts)rechtKatja Stoppenbrink und Eva Pöll: Die Blockchain vergisst nichts? – Pandoras Box, Blockchainregulierung und Data Governance: eine kritisch-konstruktive Bestandsaufnahme
Victoria Guijarro Santos: Datengerechtigkeit durch Perspektivwandel (online)Gunnar Hempel, Jürgen Anke und Olaf Reinhold: Potenziale zur Erhöhung der Selbstbestimmtheit im Datenmanagement
- 3. Vortrag leider kurzfristig entfallen -Sebastian Wilhelm, Dietmar Jakob, Armin Gerl und Sascha Schiegg: Die Vision eines Personal Information Management-System (PIMS) durch automatisierte Datenschutzselbstauskunft
16:20 - 16:30 Science Slam: Die menschlichen Faktoren der IT-Sicherheit
Frank Ebbers
16:30 -16:45 Abschluss Tag 1 (Raum 1: Kassenhalle)
Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese

Offline-Programm

Ab 16:24Poster Session

  • Daniel Guagnin: Grundrechte by Design durch reflexive partizipative Technikgestaltung?

  • Philipp Danylak, Kathrin Brecker, Sebastian Lins and Ali Sunyaev: Certifications to Safeguard Data Protection Standards? How Superficial Internalization Thwarts the Plan

  • Tom Schmidt: Die aufgedrängte Leistungserweiterung – ein neues Instrument zur Verwirklichung datenschutzrechtlicher Wertungen im Kartellrecht?

  • Murat Karaboga, Frank Ebbers, Michael Friedewald, Greta Runge: Voice, Speech and Facial Recognition: Technical and ethical challenges

  • Yannic Meier, Judith Meinert und Nicole Krämer: A multilevel approach to investigate the adoption of the German Covid-19 contact-tracing app: separating between- from within-person effects

  • Julia Schulmeyer: Privacy in the Metaverse?

  • Florian Müller: Vertrauen ist gut, Algorithmen sind besser? - Wie Social-Media-Plattformen Nutzer binden und ihren Erfolg sicherstellen

Flying Buffet

Freitag, 14. Oktober

09:00 - 10:00Networking-Frühstück (inklusive Poster Session)
10:00 - 10:15Start in den 2. Tag (Raum 1: Kassenhalle)
Moderation: Miriam Janke und Barbara Ferrarese

Keynote #2 (Raum 1: Kassenhalle)

10:15 - 11:00Keynote #2: Beyond Bias: Algorithmic Unfairness, Infrastructure, and Genealogies of Data
Alex Hanna (online)
11:00 - 11:15Kurze Pause

Parallele Paper Session #3

11:15 - 12:30Raum 1: Kassenhalle
Moderation: Rahild Neuburger
Raum 2: Alexander von Humboldt
Moderation: Christian Geminn
Claudia Müller-Birn, Peter Sörries, David Leimstädtner, Sandra Hofhues und Matthias Rose: Werte-orientierte Gestaltung als Instrument für eine zukunftsgerechte Gewährleistung von individueller und kollektiver SelbstbestimmungGerrit Hornung und Marcel Kohpeiß: Datenschutzzertifizierung: das Ende des Dornröschenschlafs? Potentiale und Erfolgsfaktoren der Zertifizierung als Instrument für eine effektive und grundrechtsorientierte Data Governance
Felix Bieker und Marit Hansen: Gestaltungsanforderungen für die Umsetzung von Daten-FairnessJens Syckor, Thorsten Strufe und Anne Lauber-Rönsberg: Methodiken zur Risikoanalyse in der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) (online)
Murat Karaboga und Greta Runge: „Trust has to prevail“: Zur Entmystifizierung des Vertrauensarguments, oder: Welche Rolle spielt Vertrauen bei der Nutzung datenverarbeitender Dienste?Sebastian J. Kasper und Timo Hoffmann: Targeting Reputation – Publizität von Rechtstreue als datenschutzrechtliches Regulierungskonzept im Rechtsvergleich
12:30 - 13:30Mittagspause

Thesenbattle „Drittstaatentransfers“ (Raum 1: Kassenhalle)

13:30 - 14:30Thesenbattle „Drittstaatentransfers“
Marie-Louise Gächter, Hartmut Aden und Alexander Duisberg
Moderation: Miriam Janke und Gerrit Hornung
14:30 - 14:40Kurze Pause

Keynote #3 (Raum 1: Kassenhalle)

14:40 - 15:30Keynote #3: Gender, labor, and power in the history of computing
Mar Hicks (online)
15:30 - 15:45Abschluss

Moderation: Miriam Janke