23.11.2017
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS lädt am 23. November 2017 zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde zum Thema "Algorithmen und Automatisierung – Chancen und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft" ein.
23. November 2017
Fraunhofer FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Algorithmen
bilden die Basis jedes datenverarbeitenden Systems. Das exponentielle
Wachstum an Daten - an Finanzdaten, Vitaldaten, Kommunikationsdaten,
Sensor-und Umweltdaten etc. - wäre ohne Algorithmen nicht handhabbar,
geschweige denn für Wertschöpfung, Gemeinwohl und Wohlfahrtssteigerung
aus- und verwertbar.
Daten
können in einem Umfang und einer Geschwindigkeit ausgewertet werden,
die bis vor kurzem noch unvorstellbar waren. Die Hoffnung ist, daraus
Erkenntnisse zur Überprüfung von Annahmen und Sachverhalten gewinnen
sowie Unsicherheiten über mögliche Zukünfte minimieren zu können. Seit
einiger Zeit ist ein steigendes öffentliches Interesse an Algorithmen
und den Wirkungen ihrer Anwendung zu beobachten. Das hat auch damit zu
tun, dass algorithmische Prozesse immer stärker in sensiblen
gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden, in denen wir bisher
üblicherweise auf menschliche Entscheidungen, Werturteile und
Ermessensspielräume gesetzt und vertraut haben - etwa im Bereich der
Medien oder in der juristischen Praxis. In der öffentlichen Debatte wird
die Übertragung von Entscheidungs- und Bewertungshoheit auf
(teil)autonom agierende algorithmische Systeme überwiegend kritisch
diskutiert: Durch ihre immer umfassendere und tiefere Integration in
soziale Lebenswelten bekommen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Fairness,
Kontrollierbarkeit und Validität genauso wie nach mittel- und
langfristigen sozialen und politischen Auswirkungen größere
Dringlichkeit.
Wo liegen die Chancen und Mehrwerte datengetriebener, algorithmischer Systeme für die bessere Organisation gesellschaftlicher Prozesse, für Öffentlichkeit, Gemeinwohl und Demokratie? Wo liegen die Risiken und unbeabsichtigten Wirkungen algorithmischer Systeme und automatisierter Prozesse, welche ethischen Fragen bedürfen einer gesellschaftlichen Verständigung? Welche qualitätssichernden Prozesse und regulatorischen Ansätze sind denkbar bzw. notwendig, um algorithmische Systeme sicher und in Einklang mit gesellschaftlichen Werten wie beispielsweise Chancengerechtigkeit zu gestalten? Die Konferenz wird sich mit Vorträgen und Paneldiskussionen disziplinenübergreifend mit diesen Fragen auseinandersetzen. Drei Themenblöcke strukturieren die Beiträge des Tages: Regieren & Verwalten, Individuum & Gesellschaft sowie Medien & Öffentlichkeit.
Auf Social Media unter dem Hashtag: #ÖFIT2017
08:15
09:00
10:15
10:30
12:30
13:45
15:45
16:15
18:00
Einlass und Registrierung
Eröffnung & Keynote:
Eröffnung
Keynote
Kaffee-Pause
Regieren & Verwalten: Ganz automatisch?
Vorträge
Podiumsdiskussion Moderierte Podiumsdiskussion mit Referenten und Diskutanten (N.N.)
Lunch
Individuum & Gesellschaft: Höchstwahrscheinlich wohlsortiert
Vorträge
Podiumsdiskussion Moderierte Podiumsdiskussion mit Referent/innen und Diskutanten (N.N.)
Kaffee-Pause
Medien & Öffentlichkeit: Maßgeschneidert informiert
Vorträge
Podiumsdiskussion Moderierte Podiumsdiskussion mit Referent/innen und Diskutanten (N.N.)
Abschluss
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: Resa Mohabbat Kar
E-Mail: resa.mohabbat.kar@fokus.fraunhofer.de
Telefon: +49 30 3463-7186
Veranstaltungswebseite und Anmeldung unter:
http://www.oeffentliche-it.de/veranstaltungen
© 2018 Forum Privatheit