Interdisziplinäre Konferenz des Forums Privatheit: Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (Programm und Anmeldung)
26.11.2015
Am 26. und 27. November 2015 veranstaltet das "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt" eine Konferenz zum Thema "Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung".
Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (26./27. Nov. 2015)
Interdisziplinäre Konferenz des Forums Privatheit
26. November 2015, 9:00 Uhr - 27. November, 16:30 Uhr
Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin
Konferenzprogramm
Donnerstag, 26. November
Registrierung
Eröffnung/Begrüßung der Konferenz im Plenum
Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin
Keynotes:
- When Self-Protection is Not Protectionism: The EU, Google, and Illegal Corporate Behavior
Prof. Dr. Eric Clemons, University of Pennsylvania, Wharton Business School
Mittagspause
Track 1 & 2 (Kaffeepause zwischen 16:00-16:30)
Ausstellungseröffnung mit Masterarbeiten zum Thema „Öffentlich – Privat“ des Masterstudienganges
"Master of Arts in Design Projects" am Fachbereich Design der
Hochschule Niederrhein
Prof. Dr. Sigrun Prahl & Masterstudenten /-innen (Plenum und Ausstellungsraum)
Abendbuffet im Anschluss
Informationelle Selbstbestimmung als normative Orientierungsfolie
Programm Track 1 (26. / 27. November)
1.1 Aktuelle Problemlagen der Informationellen Selbstbestimmung
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel
- Informationelle Selbstbestimmung als vielschichtiges Bündel von Rechtsbindungen und Rechtspositionen
Prof. Dr. Marion Albers, Universität Hamburg
- Informationelle
Selbstbestimmung oder Privatheit? Zu den semantischen und normativen
Unterschieden verschiedener Konzepte des Persönlichkeitsschutzes im
„digitalen“ Zeitalter Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel
1.2 Informationelle Selbstbestimmung und Big Data… = small user?
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Sabine Trepte & Dr. Thilo von Pape, Universität Hohenheim
- Recht oder Verhandlungssache? Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung aus der Perspektive von Jugendlichen
Dr. Ulrike Wagner & Niels Brüggen , JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- Vertrauen in kollektive Privatheit – das Aufgeben informationeller Selbstbestimmung?
Dr. Ricarda Moll , Universität Münster
- Adieu Einwilligung, war schön mit Dir - Neue Herausforderungen für die
Gewährleistung informationeller Selbstbestimmung im Angesicht von Big
Data Technologien
Max-R. Ulbricht & Prof. Dr. Karsten Weber, Technische Universität Cottbus
1.3 Zur zukünftigen Gestaltung der informationellen Selbstbestimmung
Fachliche Leitung:
Marit Hansen, ULD & Prof. Dr. Michael Waidner, Fraunhofer SIT
- Standard-Datenschutzmodell und die Unterscheidung von Privacy und Datenschutz
Martin Rost, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein ULD, Kiel
- Informationelle Selbstbestimmung und informationelle Selbstgestaltung
Dr. Michael Nagenborg, Universität Twente
Informationelle Selbstbestimmung in der soziotechnischen Datenlandschaft
Programm Track 2 (26. / 27. November)
2.1 Informationelle Selbstbestimmung - Kultur digitaler Handlungswelten und plurales Selbst
Fachliche Leitung:
PD'in Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen & Dr. Carsten Ochs, Universität Kassel
- Von den Daten der Person zu den Daten der Figur: Wie Literatur
informationelle Selbstbestimmung aushebelt und zugleich eine neue Ethik
produziert
Dr. Innokentij Kreknin, Universität Passau
- Kultur und Anonymität –Rahmenbedingungen für ein Mittel der informationellen Selbstbestimmung
Dr. Johannes Wiele, Bettina Weßelmann & Stephan Holtwisch, IBM Deutschland
2.2 Informationelle Selbstbestimmung in der Daten-Ökonomie
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Thomas Hess, Universität München
- Der Preis des Kostenlosen – Datenbasierte Geschäftsmodelle aus Nutzer- und Anbieterperspektive
Dr. Jin Gerlach, Technische Universität Darmstadt
- Emission statt Transaktion: Weshalb das klassische Datenschutzparadigma nicht mehr funktioniert
Sven Türpe, Jürgen Geuter & Andreas Poller, Fraunhofer SIT
2.3 Informationelle Selbstbestimmung und die Zukunft der Demokratie
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel
- Demokratietheoretische Implikationen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Dr. Max Winter, Universität Jena
- Über die Verpflichtung der Hersteller zur Mitwirkung bei Informationeller Selbstbestimmung
Prof. Dr. Clemens H. Cap, Universität Rostock
- User Participation on Facebook: How to (Not) Involve Hundreds of
Millions of Users in Privacy Decisions and Data Governance (Vortrag in
deutscher Sprache)
Prof. Dr. Jens Grossklags, Penn State University
Freitag, 27. November
9:00 - 9:45
10:00 - 12:30
12:30 - 14:00
14:00 - 14:45
14:45 - 16:30
Ab 16:30
Die Vermessung des Selbst. Self-Tracking in der digitalen
Kontrollgesellschaft
PD Dr. Ramón Reichert, Donau-Universität Krems (Plenum)
Fortführung Track 1 & 2
Mittagessen
Bericht aus den Konferenzsessions (Plenum)
Rapporteure:
Zwei Antworten aus der Politik:
Erweiterte Gesprächsrunde im Plenum mit Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik & Wirtschaft (unter Einbeziehung des Auditoriums)
- Annegret Falter, Whistleblowing Netzwerk und VdW
- Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig Holstein, Forum Privatheit
- Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel, Forum Privatheit
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Leiter der Abteilung Schlüsseltechnologien - Forschung für Innovationen
- Gerold Reichenbach MdB (SPD), stv. Vorsitzender des Bundestagsausschusses Digitale Agenda
- Dr. Konstantin von Notz MdB, B90/Die Grünen, Netzpolitischer Sprecher
- Stefan Winners, Hubert Burda Media, Mitglied des Vorstands
Resümee zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Leiter der Abteilung Schlüsseltechnologien - Forschung für Innovationen
Moderation aller Veranstaltungen im Plenum: Marc Langebeck, rbb
Abreise/Get-Together