14. April 2019
Workshopbericht: The Ethics of State Mass Surveillance
The Ethics of State Mass Surveillance Workshop zu ethischen Grundlagen der staatlichen Massenüberwachung, 11.-12. April 2019, Karlsruhe Am 11. und 12. April veranstaltete das Institut für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Workshop zum Thema „The Ethics of State Mass Surveillance". Die englischsprachige Veranstaltung bot viele Einblicke in philosophische, [...]
12. Februar 2019
Pressemitteilung: Automatisierte Kfz-Kennzeichenkontrollen nur in engen Grenzen verfassungsmäßig

Das Bundesverfassungsgericht hat am 5. Februar 2019 mitgeteilt, dass das Bayerische Polizeiaufgabengesetz insoweit verfassungswidrig ist, als es ohne weitere Einschränkung der Polizei erlaubt, das Kennzeichen aller vorbeifahrenden Kraftfahrzeuge verdeckt von einem Kennzeichenlesesystem automatisiert zu erfassen, kurzzeitig gemeinsam mit Angaben zu Ort, Datum, Uhrzeit und Fahrtrichtung zu speichern und mit Kennzeichen aus dem Fahndungsbestand abzugleichen. Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ haben das Urteil analysiert und nehmen Stellung zu den Auswirkungen.

30. Mai 2018
Pressemitteilung: Neue Tracking-Verfahren greifen immer mehr Daten ab, ohne dass die Nutzer es merken
Die Verfolgung von Nutzeraktivitäten im Netz, das so genannte Tracking, ist ein bekanntes Datenschutzproblem. Mittlerweile aber gibt es eine Vielzahl neuer Tracking-Methoden, die unbemerkt tief in die Privatsphäre der Nutzenden eingreifen. Wirksame Möglichkeiten sich zu schützen, gibt es kaum. Der Forschungsverbund „Forum Privatheit“ analysiert in seinem neuen White Paper diese neuen Tracking-Verfahren und beleuchtet die wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen.
8. März 2018
Pressemitteilung: Innovationsförderung setzt wirksamen Datenschutz voraus ...
Das wissenschaftliche Expertengremium „Forum Privatheit“ hat die Aussagen des Koalitionsvertrags zur geplanten Gestaltung der Digitalisierung untersucht und seine Analyse in einem Policy Paper zusammengefasst: Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen – Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte. Es erläutert, welche Maßnahmen nun folgen müssen, um die Ziele Innovationsförderung und Datenschutz zu verbinden.