Online-Symposium Demokratie, Selbstbestimmung und Künstliche Intelligenz

Bei der digitalen Transformation von Gesellschaften spielen die mittlerweile praktisch allgegenwärtigen Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Sie werden einerseits als neue Querschnittstechnologie mit großem potenziellen Nutzen betrachtet, stellen uns aber auch vor große Herausforderungen. Datensammlung und Profilbildung schaffen zunehmend gläserne Bürgerinnen und Bürger. Internationale Konzerne nutzen ihre Datenbestände aggressiv für Marketingzwecke und als Handelsware. Desinformationskampagnen politischer Aktivisten beeinflussen die öffentliche Meinung und gefährden damit demokratische Strukturen und Prozesse.

Solche und andere Phänomene der Demokratiegefährdung beleuchtet das “Forum Privatheit”, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund, der Fragen zum Schutz der Privatheit untersucht. Das “Forum Privatheit” erarbeitet konstruktive Lösungsvorschläge und zeigt zum Beispiel Wege auf, wie sich Datenschutz als Wettbewerbsfaktor nutzen lässt.

Mit dem Einsatz neuer Technologien hat auch die gesellschaftliche Relevanz des Themas ‘Schutz der Privatheit’ stark zugenommen. Als etabliertes und anerkanntes Expertengremium für dieses Thema wird das “Forum Privatheit” im Rahmen des Forschungsprogramms „Digital. Sicher. Souverän.“ seit 1. April 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung verstärkt gefördert.

Dies nehmen wir zum Anlass, um Sie herzlich zu unserem „Symposium: Demokratie und Selbstbestimmung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ einzuladen. Das Symposium bietet einen gezielten Einblick in unsere aktuellen Forschungsthemen. Dabei wollen wir uns vor allem den drängenden Fragen der Gegenwart stellen: Wann und wo ist Privatheit in Zeiten von KI besonders gefährdet? Ist der gesetzliche Schutz bereits ausreichend? Oder geht er nicht weit genug? Aber auch: Kann ein gut funktionierender Datenschutz auch ein Wettbewerbsfaktor sein? Gibt es faire digitale Geschäftsmodelle? Und last but not least: Wie können wir unsere Privatheit über eine gesamte Lebensspanne schützen – von der Kindheit bis ins hohe Alter?

Programm

10:00 Das neue Forum Privatheit


Alexander Roßnagel, Sprecher Forum Privatheit, Universität Kassel
Michael Friedewald, Koordinator Forum Privatheit, Fraunhofer ISI

10:30 Künstliche Intelligenz und Demokratie


Moderation: Alexander Roßnagel


· The Digital Public and its Problems: Öffentlichkeitsprobleme der soziotechnischen KI-Konstellation / Carsten Ochs, Universität Kassel
· Überwachungsgesamtrechnung: Effektive Selbstkontrolle des Gesetzgebers? / Felix Bieker, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
· Weltweite KI-Regulierung aufgrund von Verhaltensbeobachtung? - Das Beispiel Clearview AI / Gerrit Hornung, Universität Kassel

11:15 Datenschutz als Wettbewerbsfaktor / Digitale Souveränität


Moderation: Michael Friedewald


· Datenschutz als Wettbewerbsfaktor / Rahild Neuburger, LMU München
· Faire digitale Geschäftsmodelle: denkbar oder undenkbar? / Thomas Hess, LMU München
· Privatheit vulnerabler Gruppen: Kinder und ältere Menschen im Fokus / Judith Meinert, Universität Duisburg-Essen und Ingrid Stapf, Universität Tübingen

12:00 Experimentierräume für Datenschutz und Datennutzung“


Aline Blankertz, Stiftung Neue Verantwortung

12:20 Fazit-Runde


Moderation: Marit Hansen

12:45 Ende der Veranstaltung

Datum

23 Jun 2021
Vorbei!

Uhrzeit

10:00 - 13:00

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.