Netzwerk Verbraucherforschung – Jahreskonferenz 2019

Programm der Jahreskonferenz 2019

Gut und Böse, helle und dunkle Seiten – beide Pole kennzeichnen die Verbraucherwelt. Zwischen Altruismus und Egoismus, Mitfühlen und Rücksichtslosigkeit, Selbstbestim­mung und Abhängigkeit, Moral und Unmoral im Konsum-bereich existieren viele Schattierungen. In welchen Bereichen zeigt sich unredliches, betrü-gerisches Verbraucherverhalten? Kaufrausch, Verschuldungen, Mediensucht – welche alten/neuen Gefährdungen sind zu verzeichnen? Bedienen moderne Glücksspiele (alte) mensch­liche Bedürfnisse oder führen sie zu Kontrollverlusten und Suchtverhalten? Fördern bestimmte soziale und ökonomische Kontexte (Internet/Darknet, Likekultur, Lifestyle-Werbung, legale/illegale Märkte) die dunklen Seiten des Konsums? Von Schönheitsmärkten über Selbstoptimierungs-Sehnsüchte (Enhancement) bis zu Drogenkonsum in Freizeit oder zur Leistungssteigerung – welche Normen und Praktiken prägen heutiges Konsumverhalten? Gibt es in unserer Massenkonsumkultur (Literatur, Musik, Film etc.) eine kaufsteigernde Suche nach dem Dunklen, Bösen? Kann der Verbraucher für die digitale Welt ethische Maßstäbe finden oder ist er damit überfordert? Bietet der Ansatz des Digitalen Humanismus erhellende Orientierung? Die bundesweite Konferenz will wichtige Probleme in diesem breiten, widersprüchlichen Hell-Dunkel-Feld von Konsum und Verbraucherverhalten angesichts aktueller gesellschaft­licher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen kritisch reflektieren.

Programm-Flyer zum Download

Programmflyer zum Download

Datum

24 Okt 2019
Vorbei!

Uhrzeit

8:00 - 18:00

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.