CAST-Workshop: Recht und IT-Sicherheit: Was folgt auf die Datenschutz-Grundverordnung?
Der CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für IT-Sicherheitsfragen. Sein Kompetenznetzwerk vermittelt auf allen Ausbildungsebenen Wissen über IT-Sicherheitstechnologie – von Unterstützung für den Studienschwerpunkt IT-Sicherheit an der TU Darmstadt bis hin zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung. Mit Informationsveranstaltungen, Beratung, Workshops und Tutorials unterstützt CAST die Anwender bei Auswahl und Einsatz von bedarfsgerechter Sicherheitstechnologie.
Ziel des CAST e.V. ist es, dem wachsenden Stellenwert der IT-Sicherheit in allen Wirtschaftszweigen und Bereichen der öffentlichen Verwaltung die erforderliche Kompetenz gegenüberzustellen und weiterzuentwickeln.
Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union wird ab dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedstaaten gelten und dem deutschen Datenschutzrecht vorgehen. Deutschland hat 2017 das Bundesdatenschutzgesetz der Verordnung angepasst. In vielen Bundesländern werden derzeit neue, angepasste Landesdatenschutzgesetze diskutiert. Sowohl das Bundesdatenschutzgesetz als auch die Landesdatenschutzgesetze enthalten jedoch nur das allgemeine Datenschutzrecht und sind subsidiär. Jede besondere Datenschutzregelung in den sehr vielen einzelnen Gesetzen zu den unterschiedlichen Wirtschafts-, Verwaltungs-, Kultur-, Medien- und Gesellschaftsbereichen gehen ihnen vor. Von der Apotheke bis zum Zeitungsverlag – für alle gibt es besondere Datenschutzregelungen. Diese müssen in diesem Jahr noch an die Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden. Hierfür enthält die Datenschutz-Grundverordnung sehr viele Öffnungsklauseln für den deutschen Gesetzgeber. Wird er diese zur Gewährleistung von Kontinuität der bestehenden Datenschutzpraxis, zur Rechtssicherheit der jeweils Beteiligten und zur Steuerung der spezifischen Risiken nutzen oder nur schlicht auf die Verordnung verweisen?
Die Veranstaltung informiert über die Pläne der Regierungen und Aufsichtsbehörden. Auf dieser Grundlage will sie diskutieren, ob die beabsichtigten Regelungen den absehbaren Herausforderungen des Datenschutzes gerecht werden und ob sie für die Verantwortlichen, Betroffenen und Aufsichtsbehörden ausreichende Handlungsmöglichkeiten bieten.
Programm
10:00 bis 10:10 | Begrüßung und Moderation |
10:10 bis 10:50 | Der deutsche Spielraum in der Anpassung des besonderen Datenschutzrechts – Prof. Dr. Alexander Roßnagel, ITeG, Universität Kassel, Forum Privatheit |
10:50 bis 11:30 | Die Anpassung der Landesdatenschutzgesetze speziellen Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung – Prof. Dr. Dieter Kugelmann Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz |
11:30 bis 12:00 | Kaffeepause |
12:00 bis 12:40 | Die Datenschutzbeauftragten im Rahmen der neuen Datenschutz-Governance – Prof. Dr. Johannes Caspar, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Hamburg |
12:40 bis 13:50 | Mittagsbuffet |
13:50 bis 14:30 | Das Risiko in der DSGVO – Datenschutz-Folgenabschätzung und Meldung von Datenpannen – Felix Bieker, Benjamin Bremert, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein |
14:30 bis 15:10 | ePrivacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz – Rolf Bender, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
15:10 bis 15:30 | Kaffeepause |
15:30 bis 16:50 | Podiumsdiskussion: Deutsches Datenschutzrecht in Europa – Auf der Suche nach dem richtigen Maß – Bender, Caspar, Kugelmann, Dehmel (bitkom) |
16:50 bis 17:00 | Schlusswort |
Anmeldung und Preise
Generell können Sie sich bis zum Veranstaltungstag anmelden. Stichtag für eine Anmeldung zum Frühbucherrabatt ist der 05.03.2018, danach gilt der normale Teilnehmerbetrag. Um den Workshop optimal vorbereiten zu können bitten wir Sie, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Für Schüler, Auszubildende und Studenten können Sonderkonditionen eingeräumt werden.
Teilnahmegebühr des Workshops –
300,00 € (bis zum Stichtag), 350,00 € (nach dem Stichtag)
für Inhaber eines CAST-Leistungspaketes –
150,00 € (bis zum Stichtag), 175,00 € (nach dem Stichtag)
Informationen und Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Moderation
Alexander Roßnagel
Universität Kassel
E-Mail: a.rossnagel@uni-kassel.de
Administration
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: claudia.prediger@cast-forum.de
Zur Veranstaltungswebseite: