Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt
Mission Statement
Motivation:
Privatheit ist eine wichtige Bedingung für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und informationelle Selbstbestimmung. Digitalisierung und umfassende globale Vernetzung schaffen neue Bedürfnisse nach dem Schutz, aber auch der kritischen Neubestimmung von Privatheit zwischen individuellen und gesellschaftlichen Erwartungen sowie ökonomischen Chancen.
Ziele und Vorgehen:
Ausgehend von technischen, juristischen, ökonomischen sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Ansätzen arbeitet das Forum Privatheit an einem interdisziplinär fundierten, zeitgemäßen Verständnis der Rolle von Privatheit. Hieran anknüpfend werden Konzepte zur (Neu-)Bestimmung und Gewährleistung informationeller Selbstbestimmung und des Privaten in der digitalen Welt entwickelt.
Innovationen und Perspektiven:
Das Forum Privatheit versteht sich über seine Kerndisziplinen hinaus als eine Plattform für den fachlichen Austausch und erarbeitet Orientierungswissen für den öffentlichen Diskurs in Form wissenschaftlicher Publikationen, Tagungen und White-Papers.
Die Forschung des Forum Privatheit unterteilt sich in die folgenden vier thematischen Schwerpunkte:
- Der Schwerpunktbereich „Privacy Governance“ zielt auf ein besseres verallgemeinerbares Verständnis, wie gewandelte Vorstellungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten Regeln des Datenschutzrechts zu beeinflussen vermögen, und umgekehrt, wie neue gesetzliche Regeln des Datenschutzes zu veränderten normativen Erwartungen an den Umgang mit personenbezogene Daten und zu veränderten Datenschutzpraktiken führen. Zugleich sollen neue Erkenntnisse über die Entwicklung außerrechtlicher Normen und deren Einfluss auf Datenschutzpraktiken gewonnen werden.
- Der Schwerpunktbereich „Wertschöpfung“ strebt Erkenntnisse darüber an, wie durch die Digitalisierung neue Wertschöpfungsprozesse und Tauschverhältnisse in zentral und dezentral organisierten Datenökonomien entstehen, die Geschäftsmodelle und Verbraucherverhältnisse so verändern, dass sie massive Auswirkungen auf Privatheit und Selbstbestimmung haben. Daran anschließend werden neue Erkenntnisse erwartet, welche Folgen sich für Privatheit und Selbstbestimmung in politischer, regulatorischer, ökonomischer und zivilgesellschaftlicher Hinsicht hieraus ergeben.
- Der Schwerpunktbereich „Inklusion und Exklusion“ wird Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Digitalisierung soziale In- und Exklusionsprozesse verstärkt oder ihnen entgegenwirkt, indem sie sozialen Machtstrukturen und Ungleichheiten verändert, die mit Privatheitspraktiken zusammenhängen. An diese Erkenntnisse anschließend werden weitergehende Erkenntnisse angestrebt, wie die Gesellschaft normativ auf diese Prozesse reagieren und wie sie technische und soziale Randbedingungen gestalten sollte.
- Der Schwerpunktbereich „Wandel durch und von Technik“ zielt auf Erkenntnisse, wie digitale Technologien sozialen Wandel induzieren, wie sie Privatheit und Selbstbestimmung bedrohen und wie technische, organisatorische und rechtliche Gestaltung digitaler Technologien die Entwicklung von Technik und Gesellschaft in einer wünschenswerten Weise beeinflussen kann.