"Das versteckte Internet": White Paper online

24. Juli 2015
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht White Paper zum Thema "Das versteckte Internet" - Zu Hause - Im Auto - Am Körper.

Über die einzelnen Teilvorhaben hinaus arbeitet das Forum an aktuellen Problemen und Fragen rund um das Themengebiet "Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt".

Je nach Problemstellung und Dringlichkeit veröffentlicht das Forum dazu Stellungnahmen in Form kürzerer Arbeitspapiere, White Papers oder Policy Briefs.

Die zweite Problemstellung, die im Rahmen aktueller Themen in der Diskussion behandelt wird, ist das versteckte Internet.

Das versteckte Internet

Zu Hause - Im Auto - Am Körper

Beliebte Alltagsgeräte wie Fernseher sind immer häufiger mit dem Internet verbunden oder verfügen über internetbasierte Zusatzdienste. Die dabei entstehenden Daten über das Nutzerverhalten, ihre Weitergabe und Verarbeitung sowie die zunehmende Komplexität „smarter“ Technologien stellen den Schutz der Privatheit und die informationelle Selbstbestimmung vor neue Herausforderungen. Im White Paper „Verstecktes Internet“ skizzieren die Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“ die aus Sicht des Privatheitsschutzes problematischen Aspekte smarter Technologien und zeigen mögliche Gestaltungspotenziale auf. Das White Paper konzentriert sich dabei auf die drei Anwendungsbereiche Smart TV, intelligente Autos sowie neue Endgeräte wie Smart Watches, die direkt am Körper getragen werden.

Vernetzte Smart TVs oder intelligente Armbänder, die über das „Internet der Dinge“ mit anderen Geräten, Dienstleistern und Herstellern verbunden sind, durchdringen zusehends den Alltag vieler Menschen. Die Nutzer schätzen besonders die netzbasierten Dienste und Funktionen dieser „smarten“ Geräte – ihnen ist jedoch häufig nicht bewusst, in welchem Umfang Nutzerdaten erhoben und zu welchen Zwecken sie weitergeleitet werden. Diese Probleme verschärfen sich mit der zunehmenden Komplexität smarter Technologien und es ist für die Nutzer kaum mehr nachvollziehbar, ob und wie sich personenbezogene Daten vor ungewollten Zugriffen und Weitergaben schützen lassen.

Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen für den Privatheits- und Datenschutz beschreibt der Forschungsverbund „ Forum Privatheit “ im White Paper „Verstecktes Internet“ die Risiken, die bei der Nutzung von „Smart TVs“, „Smart Cars“ und „Wearables“ entstehen können.

Auf Grundlage des White Papers hat das Forum Privatheit im Policy Paper „Verstecktes Internet“ eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen formuliert, die sich explizit an Entscheider aus Wirtschaft und Politik richten und den bestehenden Datenschutz stärken sollen.  Die empfohlenen Handlungsoptionen umfassen eine transparente Integration internetbasierter Zusatzfunktionen in bislang nicht vernetzte Geräte genauso wie eine datenschutzfreundliche Gerätekonfiguration (Privacy by Default) oder eine Kennzeichnung und Zertifizierung nach Prinzipien des Datenschutzes. Auch Möglichkeiten der Aus-, Weiterbildung und Aufklärung zur Sensibilisierung von Datenschutzfragen sowie der politisch-rechtlichen Regulierung sollten genutzt werden, um bislang oft überflüssige Eingriffe in Nutzerrechte sowie eklatante Transparenz-Mängel stark einzuschränken.  Durch die Umsetzung der Handlungsoptionen ließen sich personenbezogene Daten in Zukunft zweckgebundener erheben und für die Nutzerinnen und Nutzer wäre ihre weitere Verwendung zudem nachvollziehbarer.

 

White Paper Das versteckte Internet

Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt:

Murat Karaboga / Tobias Matzner / Tina Morlok / Fabian Pittroff / Maxi Nebel / Carsten Ochs / Thilo von Pape / Julia Victoria Pörschke / Philip Schütz / Hervais Simo Fhom

White Paper
Das versteckte Internet

Zu Hause - Im Auto - Am Körper

1. Auflage, Juli 2015