Publikation zum Thema "Datenschutzrecht 2016 „Smart“ genug für die Zukunft?" (Open Access)

30. Juni 2016

Unter Leitung von Prof. Dr. Roßnagel veröffentlicht das Autorenteam (Dr. Christian Geminn, Dr. Silke Jandt, Dr. Philipp Richter) vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung an der Universität Kassel (ITeG) eine Open Access-Publikation zum Thema "Datenschutzrecht 2016 „Smart“ genug für die Zukunft?" in der die datenschutzrechtlichen Herausforderungen durch Ubiquitous Computing und Big Data untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert werden.


Bald werden viele Alltagsgegenstände und Alltagsumgebungen mit „intelligenter“ und vernetzter Informationstechnik ausgestattet sein. Beispiele sind Smart Car, Smart Home und Smart Health. Dadurch werden immer weitere Lebensregungen in der körperlichen Welt, bis hinein in höchst private Bereiche des Autos, der Wohnung sowie des Gesundheitszustandes, als Daten verfügbar.

Mit Big Data-Techniken können diese vielfältigen Daten analysiert, zu Persönlichkeitsprofilen zusammengeführt und als statistische Muster für wirtschaftliche Zwecke genutzt werden, um das Verhalten von Menschen und Gruppen zu prognostizieren und zu steuern. Gegen die damit verbundenen Risiken für Grundrechte helfen weder das geltende Datenschutzrecht noch die neue Datenschutz-Grundverordnung.

Daher stehen der europäische und der deutsche Gesetzgeber vor der drängenden Aufgabe, sich der Modernisierung des Datenschutzrechts für eine Welt smarter Informationstechnik im Alltag anzunehmen. Das Buch enthält viele konkrete Vorschläge, diese Aufgabe zu erfüllen.


Weiterführende Informationen:

Webseite (Link)
Publikation zum Download (Link)