Forumsmitglied und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologien SIT Prof. Dr. Michael Waidner sprach am Mittwoch, den 16. Dezember 2015 als Experte im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda zum Thema "Exportkontrolle von Software zur Überwachung und Spionage". Die Stellungnahme sowie die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung sind nun Online zugänglich.
Forumsmitglied und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologien SIT Prof. Dr. Michael Waidner sprach am Mittwoch, den 16. Dezember 2015 als Experte im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda zum Thema "Exportkontrolle von Software zur Überwachung und Spionage". Die Stellungnahme sowie die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung sind nun Online zugänglich.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht ein White Paper zum Thema "Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt - Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz".
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht Forschungsbericht zum Thema "Privatheit in den Medien - Berichterstattung zum Thema Privatheit und Internet in deutschen Medien".
Forumsmitglied Prof. Dr. Jörn Lamla wird am Samstag, den 14. November im Rahmen des "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" gemeinsamen mit Peter Schaar und Prof. Crister S. Garrett auf dem Podium zu Fragen wie "Was ist noch privat?" und "Sind Überwachung und Big Data unsere Zukunft?" sprechen.
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat ihren Abschlussbericht zum BMBF-geförderten Verbundprojekt "Pro Privacy - Technische und rechtliche Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien" veröffentlicht. Dieser kann weiter unten auf dieser Seite unter "Download" heruntergeladen werden.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht ein Arbeitspapier zum Thema "Akteure, Interessenlagen und Regulierungspraxis im Datenschutz - Eine politikwissenschaftliche Perspektive". Das Arbeitspapier verfolgt das Ziel, einen Überblick zur Datenschutzregulierung in Deutschland zu geben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert neue Privacy-Projekte. Im Rahmen des Forschungsprogramms für IT-Sicherheit „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt“ hat die Bundesregierung mit der Bekanntmachung „Datenschutz: selbstbestimmt in der digitalen Welt“ die Erforschung neuer Ansätze und die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für den Selbstdatenschutz als Schwerpunkte ausgewählt.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht Forschungsbericht zur Wertschöpfung in Datenmärkten.
Beliebte Alltagsgeräte wie Fernseher sind immer häufiger mit dem Internet verbunden oder verfügen über internetbasierte Zusatzdienste. Die dabei entstehenden Daten über das Nutzerverhalten, ihre Weitergabe und Verarbeitung sowie die zunehmende Komplexität "smarter" Technologien stellen den Schutz der Privatheit und die informationelle Selbstbestimmung vor neue Herausforderungen. Im White Paper "Das versteckte Internet" skizzieren die Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt" die aus Sicht des Privatheitsschutzes problematischen Aspekte smarter Technologien und zeigen mögliche Gestaltungspotenziale auf. Das White Paper konzentriert sich dabei auf die drei Anwendungsbereiche Smart TV, intelligente Autos sowie neue Endgeräte wie Smart Watches, die direkt am Körper getragen werden.
Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht White Paper zum Thema "Das versteckte Internet" - Zu Hause - Im Auto - Am Körper.