Ab dem 1. Juli 2017 sollten alle Telekommunikationsdienstleister sämtliche Verkehrsdaten öffentlich zugänglicher Telefon- und ähnlicher Dienste für zehn Wochen speichern – ohne konkreten Anlass. Bei mobilen Telekommunikationsdiensten sind zusätzlich die Standortdaten für vier Wochen zu aufzubewahren.
Ab dem 1. Juli 2017 sollten alle Telekommunikationsdienstleister sämtliche Verkehrsdaten öffentlich zugänglicher Telefon- und ähnlicher Dienste für zehn Wochen speichern – ohne konkreten Anlass. Bei mobilen Telekommunikationsdiensten sind zusätzlich die Standortdaten für vier Wochen zu aufzubewahren.
Im Rahmen des Explorationsprojekts "Privacy Arena" ist eine Publikation zu den "Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter" erschienen. Es können sowohl kostenpflichtige Druckexemplare erworben als auch eine PDF-Version kostenfrei heruntergeladen werden.
Der Bundestag wird heute die heimliche Infiltration von Kommunikationsendgeräten als Standardmaßnahme der Strafverfolgungsbehörden zulassen. Die Nutzung von Staatstrojanern in Smartphones und Computern soll eine Quellen-Telekommunikationsüberwachung ermöglichen, bevor das Endgerät die Telekommunikation verschlüsselt.
Ein neues Policy Paper des Forum Privatheit, das vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordiniert wird, befasst sich mit dem Thema "Fake News". Das White Paper konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Fragen der Enstehung und Verbreitung von Fake News sowie auf die mögliche rechtliche Beurteilung.
Das "Forum Privatheit" veröffentlicht ein neues White Paper zum Thema "Privatheit in öffentlichen WLANs - Spannungsverhältnisse zwischen gesellschaftlicher Verantwortung, ökonomischen Interessen und rechtlichen Anforderungen".
Forumsmitglied Hervais Simo (Fraunhofer SIT) spricht am Donnerstag, den 01. Juni 2017 als Sachverständiger in dem Fachbeirat für das Untersuchungsvorhaben "IP-Kameras" der Stiftung Warentest.
Am 5. Mai hat Digitalcourage gemeinsam mit weiteren Organisationen die BigBrotherAwards in der Bielefelder Hechelei verliehen.
Die Publikation fasst die zentralen Erkenntnisse aus vier empirischen Studien zu den Einstellungen, Meinungen und Perspektiven der Deutschen hinsichtlich ihrer Privatheit zusammen. Der Trendmonitor ist im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Perspektiven und Trends der Privatheit" und in enger Zusammenarbeit mit dem "Forum Privatheit" entstanden.
Geräte und Technologien zur Selbstvermessung wie Gesundheits-Apps oder Fitness-Armbänder gehören mittlerweile zum Alltag vieler Menschen. Dies bringt sowohl Potenziale als auch Risiken mit sich. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat deshalb im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts "Wissenstransfer 2.0" eine explorative Folgenabschätzung durchgeführt, die sich mit den Auswirkungen von und Herausforderungen durch Quantified-Self-Technologien befasst. Aus den Erkenntnissen wurden Handlungsfelder für Politik, Wissenschaft und Medizin abgeleitet, die im Policy Paper "Digitale Selbstvermessung und Quantified Self – Potenziale, Risiken und Handlungsoptionen" zusammengefasst sind.
Unter der Herausgeberschaft von Herrn Alexander Roßnagel wurde das Handbuch "Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des nationalen Rechts" veröffentlicht. Das Handbuch von Roßnagel verschafft die notwendige Sicherheit im Umgang mit den neuen Regeln. Alle wichtigen Praxisbereiche der Datenverarbeitung werden daraufhin untersucht, welches Regelwerk jetzt anzuwenden ist, was national fort gilt und wo Regelungslücken bestehen in den Anwendungsfeldern.