Weimarer Rendez-vouz mit der Geschichte: Jörn Lamla diskutiert mit Peter Schaar und anderen über die Zukunft der Privatheit

12. November 2015
Forumsmitglied Prof. Dr. Jörn Lamla wird am Samstag, den 14. November im Rahmen des "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" gemeinsamen mit Peter Schaar und Prof. Crister S. Garrett auf dem Podium zu Fragen wie "Was ist noch privat?" und "Sind Überwachung und Big Data unsere Zukunft?" sprechen.

14. November 2015, 14 - 16 Uhr
Eckermann Buchhandlung Weimar
Marktstraße 2
99423 Weimar


Was ist noch privat? Sind Überwachung und Big Data unsere Zukunft?

Leben wir heute in der Zukunft, die George Orwell sich für das Jahr 1984 ausmalte? Die Enthüllungen über die Überwachungsprogramme der westlichen Geheimdienste und die Datensammelwut der großen Internetkonzerne haben den gläsernen Bürger scheinbar Wirklichkeit werden lassen. Wie können wir dem in Zukunft begegnen? Und können wir aus vergangenen Warnungen noch etwas lernen?

Mit:
Peter Schaar (Berlin),
Prof. Dr. Jörn Lamla (Kassel),
Prof. Crister S. Garrett (Leipzig)

Moderation:
Kai Biermann (Hamburg)

Zur Veranstaltungswebseite:
Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte



Ansprechpartner/inne/n:

Prof. Dr. Jörn Lamla ist Professor für Soziologische Theorie an der Universität Kassel. Im Rahmen des Projekts Forum Privatheit leitet Prof. Lamla das Teilvorhaben „Digitales Leben – soziale Praktiken und Aneignungsprozesse“ sowie das Explorationsprojekt “Kartographie und Analyse der Privacy-Arena”.