Veröffentlichung: Forum Privatheit veröffentlicht: White Paper Tracking

15. Mai 2018
Das Forum Privatheit veröffentlicht ein neues White Paper zum Thema „Tracking“ und gibt technische und rechtliche Empfehlungen zum Umgang mit dem Thema

Anlass für die Erstellung des White Papers ist der Umstand, dass sich in den letzten Jahren neben dem klassischen HTTP-Cookie eine ganze Reihe an weiteren, ungleich invasiver und intransparenter agierenden Tracking-Verfahren etabliert haben.

Das White Paper beschreibt die Technik hinter den Verfahren, klärt über Zulässigkeiten auf und zeigt anhand einer empirischen Erhebung, dass die Informiertheit unter den Nutzer(inne)n bezüglich neuartiger Tracking-Verfahren äußerst gering ist. Weiterhin bietet das White Paper Ausführungen über die wirtschaftliche Bedeutung des Trackings im Internet. Ebenfalls beleuchtet es aus soziologischer und philosophischer Perspektive den gesellschaftlichen Kontext sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Trackings. Nicht zuletzt werden technische sowie rechtliche Empfehlungen zum Umgang mit Tracking gegeben.

Insgesamt problematisiert das Forum Privatheit insbesondere den Umstand, dass bei der Benutzung internetfähiger Technologien ein Tracking des Nutzer/-innenverhaltens nahezu unumgänglich geworden ist. Ebenfalls als problematisch erachtet wird die Intransparenz des stattfindenden Trackings, die hohe Eingriffstiefe in die Privatheit sowie die Tatsache, dass Nutzer/-innen typischerweise keine geeigneten Optionen zur Vermeidung von Tracking zur Verfügung stehen.

White Paper "Tracking"

Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt:

Regina Ammicht Quinn / Andreas Baur / Tamer Bile / Benjamin Bremert / Barbara Büttner / Olga Grigorjew / Thilo Hagendorff / Jessica Heesen / Nicole Krämer / Yannic Meier / Maxi Nebel / German Neubaum / Carsten Ochs / Alexander Roßnagel / Hervais Simo Fhom / Severin Weiler

White Paper
Tracking

1. Auflage, Mai 2018



"White Paper Tracking" zum Download als pdf-Datei
White Paper "Tracking"