"Smart-TV und Privatheit": Forschungsbericht zum Download

12. Februar 2016

Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt veröffentlicht ein Forschungsbericht zum Thema "Smart-TV und Privatheit - Bedrohungspotenziale und Handlungschancen".


Moderne Fernsehgeräte, so genannte Smart-TVs, können eine Vielzahl von Funktionen bieten, die bisher nur von herkömmlichen Computersystemen bekannt waren. Dies sind zum Beispiel die Nutzung von IP-Telefonie, das Abspielen von Videos oder auch das Surfen im Internet. Diese neuartigen Vernetzungsmöglichkeiten versprechen den Nutzenden zahlreiche Vorteile, bergen zugleich jedoch auch neue Gefahren für den Datenschutz und die Privatheit. Neue, innovative Konzepte und Technologien sind unumgänglich, um Nutzende, Unternehmen, aber auch Dritte, vor Missbrauch, Schadprogrammen und anderen Gefahren im Umgang mit Smart-TV zu schützen.

Der vorliegende Beitrag richtet sich vor allem an juristische Berater und technische Entwickler. Hierbei wird ein Überblick über die Chancen und wachsenden Möglichkeiten im Bereich Smart-TV gegeben; die damit verbundenen Risiken für die Persönlichkeitsrechte der Nutzenden werden herausgearbeitet. Nach einer Übersicht über den technischen Hintergrund von Smart-TV werden die beteiligten Akteure und Komponenten erläutert. Anschließend werden verschiedene Angreifermodelle und mögliche Angriffsvektoren erörtert. Im Rahmen der grund- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen werden Bedrohungsszenarien abgeleitet, die sich für die informationelle Selbstbestimmung der Nutzenden ergeben; außerdem wird die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen der Smart-TV-Nutzung geprüft. Anhand des herausgearbeiteten Befundes zeigen die Autorinnen und Autoren schließlich exemplarisch Methoden und Schutzmaßnahmen auf, wie bestehende Smart-TV-Systeme sowohl technisch optimiert als auch rechtlich zulässig gestaltet werden können. Dies erfolgt anhand des „Privacy by Design“-Ansatzes und im Lichte der ausgewählten Datenschutz-Gewährleistungsziele der Nichtverkettbarkeit, der Transparenz und der Intervenierbarkeit.

Forschungsbericht Smart-TV und Privatheit

Marco Ghiglieri, Marit Hansen, Maxi Nebel, Julia Victoria Pörschke, Hervais Simo Fhom

Forschungsbericht 

Smart-TV und Privatheit

Bedrohungspotenziale und Handlungsmöglichkeiten

1. Auflage, Februar 2016


Mit dem aktuellen Thema, Smart-TV und Privatheit, beschäftigen sich z. B. auch das Rheinland-Pfälzische Justiz- und Vebraucherschutzministerium, der Rheinland-Pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die, im Rahmen des vierten Verbraucherdialogs zu Smart Home, ihre "Empfehlungen zum Verbraucher- und Datenschutz bei Smart Home-Angeboten für Anbieter sowie Verbraucherinnen und Verbraucher" veröffentlicht haben.



Forschungsbericht
Smart-TV und Privatheit