Artikel "Neurodata and Neuroprivacy - Data Protection Outdated?" gewinnt den diesjährigen Surveillance-Studies Preis für wissenschaftliche Publikationen

30. Januar 2015
Die Forumsmitglieder Philip Schütz und Dr. Michael Friedewald werden mit dem diesjährigen Surveillance-Studies Preis für wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet. Ko-Autoren sind Dara Hallinan (ebenfalls Fraunhofer ISI) und Paul De Hert (Vrije-Universität Brüssel).

Surveillance Studies Preis 2015 an u.a. zwei Forumsmitglieder

Die Forumsmitglieder Philip Schütz und Dr. Michael Friedewald (beide vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung) werden mit dem diesjährigen Surveillance-Studies Preis für wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet. Ko-Autoren sind Dara Hallinan (ebenfalls Fraunhofer ISI) und Paul De Hert (Vrije-Universität Brüssel).

Daneben erhält die von 3Sat produzierte TV-Dokumentation des Berliner Filmautorenpaars Katja und Clemens Riha "Land unter Kontrolle - eine Überwachungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland" den diesjährigen Journalistenpreis.

Einen Extra-Preis der Jury erhält die Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti für ihren Artikel „Schädliche Daten-Emissionen Wem Ihr Auto was über Sie verrät“, (erschienen im „c’t“-Magazin 2014, Heft 19). Die Jury würdigt damit u.a. ihre kontinuierliche Arbeit insbesondere zu Kontrolle und Technologie auf einem beständig hohen Niveau.

___

Der kostenfreie Download des Artikels in englischer Sprache ist über den unten angegebenen Link möglich. Ein englischsprachiges Abstract ist ebenfalls unten zu finden.


Die Preisverleihung findet am Freitag, den 30. Januar 2014 zwischen 18.30-20.30 Uhr an der Universität Hamburg (ESA West, R. 221) statt.


Abstract 

There are a number of novel technologies and a broad range of research aimed at the collection and use of data drawn directly from the human brain. Given that this data – neurodata – is data collected from individuals, one area of law which will be of relevance is data protection. The thesis of this paper is that neurodata is a unique form of data and that this will raise questions for the application of data protection law. Issues may arise on two levels. On a legal technical level, it is uncertain whether the definitions and mechanisms used in the data protection framework can be easily applied to neurodata. On a more fundamental level, there may be interests in neurodata, particularly those related to the protection of the mind, the framework was not designed to represent and may be insufficiently equipped, or constructed, to deal with.


Kostenfreier Download des Artikels in englischer Sprache unter folgendem Link:

"Neurodata and Neuroprivacy - Data Protection Outdated?"

Meldung zur Preisverleihung auf surveillance-studies.org:

Surveillance Studies Preis für TV-Doku



Ansprechpartner/inne/n:

Dr. Michael Friedewald ist Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationstechniken am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Philip Schütz ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Im Rahmen des Projekts Forum Privatheit arbeiten Dr. Michael Friedewald und Philip Schütz im Teilvorhaben “Diskurs zum Thema “Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt””.